Katzenbild

.

Salut Chris­tine,

ich war ja bes­ten Wil­lens, ehr­lich, Ihnen doch früh­zei­tig zu ant­wor­ten, letz­ten Don­ners­tag noch, wohl wis­send, daß sich über das Wochen­ende keine Zeit­fens­ter mehr auf­tun wür­den. Aber einer­seits wollte ich vor­her Ihren Duval – "Mör­de­ri­sche Côte d'Azur" – fer­tig gele­sen haben und ande­rer­seits hatte ich schließ­lich doch noch zu tun in die­sem Dienst. Geburts­hilfe. Epi­du­ral­ka­the­ter. Drei davon, der erste gegen elf, dann noch zwei zwi­schen Auf­lö­sung und Epi­log. Am Ende war es halb zwei Uhr nachts, defi­ni­tiv nicht mehr der Zeit­punkt, was zu schrei­ben. Höchs­tens ein klei­nes Sor­ti­ment Emo­ti­cons, Erschöp­fung zum Bei­spiel zum Aus­druck brin­gend. Oder Aner­ken­nung, net­ter Krimi! Außer­dem hatte ich ein ungu­tes Gefühl zum Geburts­ver­lauf für zumin­det eine der Damen. Fünf Uhr spä­tes­tens, war meine Pro­gnose, bekäme die kleine Dicke mit Hohl­kreuz aus Saal drei ihren Kai­ser­schnitt. Am bes­ten also schnell noch was schla­fen bis dahin. Manch­mal kommt es schlim­mer als man denkt. Don­ners­tag Nacht kam es schlim­mer. Erst die aus Saal zwei, weil es dem Baby nicht mehr so gut ging. Die Herz­töne. Zu schnell das kleine Herz im Basis­rhyth­mus, zwi­schen­durch zu lang­sam. Klare Indi­ka­tion. 03:20 Uhr. Mit dem Gynä­ko­lo­gen von Don­ners­tag Nacht, Gil­les, dem Chef de ser­vice, dau­ert Kai­ser­schnitt eine knappe Stunde. Ein­schließ­lich An- und Abtrans­port der Dame. Das geht. Andere sind weni­ger schnell. Danach war auch die kleine Dicke mit Hohl­kreuz aus Saal drei soweit. Ganz gut, meine Pro­gnose. Schwa­cher Trost. Still­stand seit gut zwei Stun­den. Auch eine klare Indi­ka­tion zum Kai­ser­schnitt. Den Rest des Tages komme ich nach sol­chen Näch­ten nicht über den All­ge­mein­zu­stand eines Zom­bies hin­aus. Intel­lek­tu­ell gefühlt auf einem Niveau knapp über dem einer Katze zum Bei­spiel. Reicht für Inter­mar­ché, Wäsche fal­ten und Müll­ei­mer raus­brin­gen. Schon Auto­fah­ren dabei äußerst risi­ko­be­haf­tet. Am Mon­tag vor den Ferien erst hatte ich das erlebt. Beim Abho­len der Kin­der von der Schule. Den Klein­wa­gen vor mir ein­fach nicht gese­hen. Oder schon nach links abge­bo­gen ver­mu­tet. Nicht gese­hen, daß er statt­des­sen auf hal­ber Stre­cke ste­hen geblie­ben war. Es war knapp, kein gra­vie­ren­der Scha­den. Der Stoß­fän­ger des Klein­wa­gens ein­mal über die Länge mei­ner Fah­rer­seite geschrammt. Wie auch immer, kein Zeit­fens­ter am Frei­tag. Kat­zen oder so schrei­ben nicht.

Léon, der Kom­mis­sar, ist ein net­ter Typ. Daß die Mut­ter sei­ner Kin­der Distanz zu ihm schafft, weil er eben diese Kin­der glatt zu ver­ges­sen neigt, kann man ihr nicht übel neh­men. Neu­gie­rig bleibt man am Ende natür­lich zur wei­te­ren Ent­wick­lung mit Annie. Abge­scho­ben ins Hin­ter­land, ist zu befürch­ten, daß da außer gele­gent­li­chen Inter­mezzi nichts mehr pas­sie­ren wird.

Nach dem Epi­log kom­men in mei­ner kindle-Aus­gabe noch ein paar Sei­ten Autorin, Kat­zen, Ver­lag, Urhe­ber­rechte. Und dann kon­tex­tu­elle Lese-Emp­feh­lun­gen von Ama­zon. Der zweite Duval natür­lich und, das fand ich wirk­lich über­ra­schend, eine ganze Samm­lung wei­te­rer Süd­frank­reich­kri­mis von deut­schen Autoren. Eine Seite wie eine bunte Brief­mar­ken­samm­lung. Es gibt "Pro­ven­za­li­sche Geheim­nisse" und "Pro­ven­za­li­sche Intrige" – warum eigent­lich "z" und nicht "ç"? – von Sophie Bon­net, eine "Töd­li­che Camar­gue" von Cay Rade­ma­cher, "Ein Hauch von Tod und Thy­mian" von Ignaz Hold. Und so wei­ter. Vorne drauf durch­weg bunte Post­kar­ten-Pro­vence. In jedem Dorf der Pro­vence haben Deut­sche ihren Zweit­wohn­sitz und schrei­ben Kri­mis. Ob die alle von ihren Com­mis­saires leben kön­nen? Auf der ent­spre­chen­den Seite bei Ama­zon fin­det man noch viel mehr. Der Frank­reich­krimi wird in indus­tri­el­lem Maß­stab betrie­ben. Wei­tere Autoren, andere fran­zö­si­sche Regio­nen. Man­che schrei­ben unter ihrem rich­ti­gen Namen, Sabine Grim­kow­ski ver­wen­det ein Pseud­onym. Sophie Bon­net ist das Pseud­onym "einer erfolg­rei­chen deut­schen Autorin". Warum eigent­lich Pseud­onym? Ist es pein­lich, Kri­mis zu schrei­ben? Quatsch. Heike Kos­chyk schreibt eben noch eine andere Kate­go­rie Kri­mis. Es geht auch um die "Atmo­sphäre". Sagt sie in einem Inter­view mit dem NDR. Wahr­schein­lich eine Mar­ke­ting-Emp­feh­lung des Ver­lags. Ver­mut­lich gar nicht so abwe­gig. Manch ger­ma­ni­scher Klar­name, Tors­ten oder Anne­gret zum Bei­spiel, ver­mag nur wenig fran­ko­phi­len oder gar medi­ter­ra­nen Flair zu ver­mit­teln. Sophie und Chris­tine machen sich da auf dem Cover bes­ser.

Gerade zurück aus einer guten Woche Urlaub in der Bre­ta­gne kaufte sich meine Frau letz­tes Jahr "Un été à Pont-Aven". Jean-Luc Ban­nalec. Das klingt echt bre­to­nisch. Ein Krimi pas­send zu gerade selbst geleb­ten Ein­drü­cken. Sie war dann ein wenig ent­täuscht, als sie der Tat­sa­che gewahr wurde, daß es sich dabei um den ins Fran­zö­si­sche über­setz­ten Best­sel­ler "Bre­to­ni­sche Ver­hält­nisse" han­delte. Und der Autor eigent­lich ein Deut­scher in Frank­furt ist. Das meint Heike Kos­chyk – oder ihr Ver­lag – wohl mit atmo­sphä­ri­scher Wir­kung. "Un été à Pont-Aven" von Jörg Bong hätte meine Frau wohl nicht erwor­den. Viel­leicht nicht ein­mal "Bre­to­ni­sche Ver­hält­nisse".

Mit dem Pseud­onym ver­hält es sich wohl so wie mit Kin­der­fil­men und Kat­zen­bil­dern bei Face­book und You­tube. Bringt mehr Auf­merk­sam­keit.

Cor­dia­le­ment!

Miez


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr

Aylan

Ystä­vän­päivä. Fest­lich­keit mit vier Ä. Zufalls­fund bei Wiki­pe­dia. Fin­nisch für Valen­tins­tag. War letz­ten Sonn­tag. Ein Fei­er­tag mit aus­ge­spro­chen mer­kan­ti­lem Hin­ter­grund. Ein Glanz­bei­spiel gelun­ge­nen Mar­ke­tings. Tag des Blu­men­han­dels wäre tref­fen­der. Ehr­li­cher. Wollte ich gerade des­we­gen bewußt aus­fal­len las­sen. Zu mer­kan­til. Geburts­tag, Hoch­zeits­tag, Weih­nach­ten, Ostern rei­chen eigent­lich als Gele­gen­hei­ten kon­sum­las­ti­ger Sypmpa­thie­be­zeu­gung. Finde ich. Meine Frau gab sich dann, Sonn­tag­mor­gen, jedoch über­ra­schend wort­karg. Kein Schmuck­stück, keine Ein­la­dung ins Fünf-Gänge-Restau­rant. Nicht mal Blu­men. Nicht eine ein­zige. Mein Ver­weis auf die blü­hende Magno­lie im Gar­ten, extrafrüh die­ses Jahr, konnte mich auch nicht mehr ret­ten. Meine Frau schmollte und brach auf zu einem klei­nen Halb­ma­ra­thon ans Meer. Gegen Mit­tag sollte ich sie abho­len irgendwo am Strand Rich­tung Lavan­dou.

Nach Ein­käu­fen zur Befül­lung der Kühl­schränke blieb noch Zeit für einen Abste­cher zum Blu­men­la­den. Gegen meine erklärte innere Über­zeu­gung natür­lich. Macht­los aber auch gegen gelun­ge­nes Mar­ke­ting und die Trau­rig­keit mei­ner Frau. Und dann das: Hoch­be­trieb im Blu­men­la­den. Schlange bis auf die Straße. Ganz offen­sicht­lich war ich nicht alleine geblie­ben in mei­ner über­rasch­ten Macht­lo­sig­keit gegen Mar­ke­ting und häus­li­che Ent­täu­schung. Man­che Kun­den tre­ten mit auf­wen­di­gen Geste­cken auf die Straße, andere mit einer ein­zel­nen lang­stie­li­gen Rose in Zelo­phan. Nur Män­ner. Fast nur. Kaum Frauen. Ist der Valen­tins­tag nicht ein Fest der Liebe? Wenn schon, dann doch irgend­wie wech­sel­sei­tig! Blu­men für alle. Die Frauen aus mei­nem Dorf sind ver­mut­lich bes­ser orga­ni­siert, was diese Fest­lich­keit betrifft. Haben im Vor­feld Blu­men gekauft oder Süß­kram. Oder recht­zei­tig auf die Magno­lie vor dem Schlaf­zim­mer­fens­ter ver­wie­sen.

In der War­te­zeit nahm ich mir vor, zuhause die his­to­ri­schen Hin­ter­gründe des Valen­tins­tags zu recher­chie­ren. Es gibt sie, his­to­ri­sche Hin­ter­gründe. Hau­fen­weise. Man kann sie in römi­scher, vor­christ­li­cher Zeit fin­den. Ein Opfer­fest für Juno, die Göt­tin der Ehe und der Für­sorge. Auch das römi­sche Fest der Luper­ca­lien kann als Vor­läu­fer inter­pre­tiert wer­den. Geht um Frucht­bar­keit. Um den 14. Februar. Das kann kein Zufall sein! Spä­ter gleich zwei hei­lige Valen­tins, einer von Rom und einer von Terni. Terni ist auch nicht weit von Rom. Star­ben beide den Mär­ty­rer­tod unter römi­schem Schwert. Der von Terni am 14. Februar, 269 oder so. Der andere ein paar Jahre frü­her oder spä­ter. Beide begra­ben an der Via Fla­mi­nia. Die Legen­den ver­mi­schen sich. Reli­quien davon jeden­falls über­all in Europa. Bis 1969 eige­ner Gedenk­tag im römi­schen Gene­ral­ka­len­der. Für den aus Terni. Immer­hin. Viel spä­ter his­to­ri­scher Hin­ter­grund bei den Eng­län­dern. Der Valen­tins­tag gewann dort an Popu­la­ri­tät auf­grund des Gedichts eines Geoff­rey Sau­cer. 14. Jahr­hun­dert. Der hat es zwar zu einem Grab in der West­mins­ter Abbey gebracht, nicht aber zu einem Bei­trag in der wiki­pe­dia. Ledig­lich sein Gedicht von 1383 zur Früh-Früh­lings-Fer­ti­li­tät von Vögeln erzielte offen­bar eine nach­hal­tige Popu­la­ri­tät. Damals, Mitte Februar. Mit aus­wan­dern­den Eng­län­dern kam der Valen­tins­tag nach Ame­rika. Und nach dem Krieg mit den GIs auch auf das euro­päi­sche Fest­land. Was­ser auf die Müh­len der dar­ben­den Flo­ris­tik- und Süß­wa­ren-Indus­trie. Deut­lich lukra­ti­ver als Hal­lo­ween.

In der Schlange vor dem Blu­men­la­den, unter Nie­sel­re­gen, das Gefrier­gut im Auto mitt­ler­weile ver­mut­lich auf­ge­weicht, war ich nach zehn Minu­ten ver­sucht, trotz der Trau­rig­keit mei­ner Frau mei­nen Pro­test doch nicht auf­zu­ge­ben gegen sonn­täg­li­ches Kon­sum­dik­tat. Viel­leicht würde es ja rei­chen, eine der Blü­ten aus dem Gar­ten in eine Vase zu stel­len. Dazu ein Zweig Mimose. Als nächs­tes würde ich für den Tag der Frau als Tag der Fami­lie ein offi­zi­el­ler Gedenk­tag der Ver­ein­ten Natio­nen am 8. März wie­der in der Schlange ste­hen. Zum Tag des Kin­des würde Toys"R"Us auch am Sonn­tag öff­nen. Du hast doch nicht etwa den Tag des Kin­des ver­ges­sen, Papa? Pablo kriegt ein Spiel für seine PS/4. Not­fall-Lego für betrüb­tes Kind. Auch der Tag der Arbeit oder natio­nale Gedenk­tage könnte ich mir als lukra­ti­ves Ziel im Visier fin­di­ger Mar­ke­ting­stra­te­gen vor­stel­len. Mil­lio­nen von Bran­den­bur­ger Toren in unter­schied­lichs­ten Aus­füh­run­gen, vor­wie­gend made in China, könn­ten zum 3. Okto­ber in Umlauf gebracht wer­den. Und dies mit­tels eher dezen­ten Kon­sum­zwangs: Hast du schon eine Qua­driga für deine Schwie­ger­mut­ter?

In der Schlange vor dem Blu­men­la­den, resi­gniert unter Nie­sel­re­gen, ent­ging mir auch nicht der gro­teske Aspekt mei­ner Mis­sion: Wäh­rend ich hier in der Schlange um eine Hol­land­rose in Zel­lo­phan min­des­tens zehn Euro aus­zu­ge­ben bereit bin, vor eher läp­pi­schem Hin­ter­grund zudem und fremd­be­stimmt, schwim­men Tau­sende von Men­schen durch die win­ter­li­che Ägäis und wan­dern durch fros­tige Bal­kan­staa­ten.

Ein Tag des Flücht­lings, zum 2. Sep­tem­ber bei­spiels­weise, ließe sich nur schwer ver­mark­ten.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr