Frédé­ric ist der Neu­ro­loge. Der Neu­ro­loge. Die Par­kin­son-Kory­phäe der Region. Er gilt zumin­dest als Par­kin­son-Kory­phäe. Gibt halt kei­nen ande­ren Neu­ro­lo­gen in der Nähe. Ter­min Diens­tag abends um halb sie­ben. Stau auf der Auto­bahn, wahr­schein­lich der Tun­nel zu. Der Tun­nel schließt gerne mal zur Rush hour. Ich nahm Schleich­wege und schickte ihm eine kurze sms. Bouchons, retard de 5 minu­tes, désolé. Stau, 5 Minu­ten Ver­spä­tung, tut mir leid. Was man eben so kurz gefasst schrei­ben kann mit der ande­ren Hand am Lenk­rad. Eigent­lich unver­ant­wort­lich, Tele­fon am Steuer, ich weiß. Ich lasse nur sehr ungern jeman­den war­ten. Schon gleich gar nicht die Kory­phäe. Es waren tat­säch­lich kaum mehr als fünf Minu­ten, zählt in die­sen Brei­ten eigent­lich nicht als ernst­hafte Ver­spä­tung. 18:37 Uhr gilt noch als pünkt­lich. Im War­te­zim­mer noch ein älte­rer Herr, na ja, was heißt schon älter, ein biss­chen grauer eben, die Alten den­ken ja immer, die ande­ren Alten seien noch älter als sie selbst. Der ältere Herr trug eine Hals­man­schette. Ich weiß nicht, ob das wirk­lich so heißt, so ein Ding eben, was sie einem ver­pas­sen bei Schleu­der­trauma, nach Auf­fahr­un­fall meis­tens. Deren Nut­zen ist, neben­bei bemerkt, stark umstrit­ten, gera­dezu zwei­fel­haft. Die Man­schette führt zu einer Schwä­chung der Hals­mus­ku­la­tur, die ja gerade gebraucht würde zur Sta­bi­li­sie­rung beim Schleu­der­trauma. Der ältere Herr – excu­sez-moi, vous avez ren­dez-vous pour quelle heure? – hatte einen Ter­min um 19 Uhr. Erstaun­lich, fand ich noch, eine halbe Stunde vor der Zeit. Über­pünkt­lich. Würde mir im Traum nicht ein­fal­len. Der arme Kerl würde mich auch noch abwar­ten müs­sen mit mei­nem Ter­min vor sei­nem.

Vier­tel nach sie­ben end­lich ver­ab­schie­dete Frédé­ric den Vor­pa­ti­en­ten und kam ins War­te­zim­mer. Es täte ihm leid, aber mein Ren­dez­vous wäre doch ges­tern gewe­sen, könnte natür­lich auch sein, dass sich sein Sekre­ta­riat getäuscht hätte, wie auch immer, er nähme mich danach noch, quand même, trotz­dem, sagte er. Sagte er, lächelte sein Lächeln aus sei­nen unge­pfleg­ten Zäh­nen. Was heißt hier trotz­dem, dachte ich mir. Trotz was? Trotz Insuf­fi­zi­enz sei­nes Sekre­ta­ri­ats? Will ich denn über­haupt noch genom­men wer­den, danach? Ich wollte mei­nem Unmut in aller Klar­heit Aus­druck ver­lei­hen, da hatte er mir jedoch schon den Rücken gekehrt und ver­schwand mit dem grau­haa­ri­gen Schleu­der­trauma.

Scheisse, dachte ich, und ärgerte mich über meine man­gelnde Schlag­fer­tig­keit. Wirk­lich schade, wollte ich gesagt haben, ich warte quand même, immer­hin, schon eine geschla­gene halbe Stunde, ich habe nicht so viel Zeit, dann mache ich eben einen neuen Ter­min. Scheisse, schrie ich im lee­ren War­te­zim­mer das kläg­li­che War­te­zim­mer­grün in der Ecke an, tigerte um den Plas­tik­tisch mit abge­ge­rif­fe­nen Maga­zi­nen, – Géo, Le Figaro – und ver­suchte mich zu beru­hi­gen. War ja eh zu spät, auf­re­gen bringt nichts, Auf­re­gung macht mir ein dis­kre­tes Zit­tern in den lin­ken Arm. Trotz­dem: Scheisse!

Ich hatte mich auf einen gemüt­li­chen Fern­seh­abend mit den Kin­dern und ihrer Mut­ter gefreut. Abend­essen devant la télé, vor der Glotze. Auch sehr umstrit­ten, ich weiß, gera­dezu zwei­fel­haft. Bei­nahe unver­ant­wort­lich. Egal. Erzie­hung soll ande­rer­seits nicht immer nur unan­ge­nehm sein. Immer­hin hat­ten sie sämt­li­che Haus­auf­ga­ben für die nächs­ten Tage erle­digt. Sogar die Eng­lisch­vo­ka­beln. Wir woll­ten den drit­ten Teil von "Diver­gente" gucken, so ein Sci­ence-fic­tion-Spek­ta­kel. Früh genug woll­ten wir uns vor der Glotze ein­fin­den, weil am nächs­ten Tag ja Schule war. – Fangt schon mal an, das dau­ert hier noch. Frédé­ric nimmt sich eine gute halbe Stunde pro Pati­en­ten. Gut die Hälfte der Zeit geht aller­dings in die Doku­men­ta­tion. Alles muss auf­ge­schrie­ben wer­den. Mit zwei Fin­gern und ohne Sekre­tä­rin ist das müh­se­lig. Das hier würde also noch min­des­tens eine Stunde dau­ern, vor halb neun käme ich nicht wie­der raus.

Das Arzt-Pati­ent-Ver­hält­nis ist, glaube ich, in Frank­reich bestimmt mehr als in Deutsch­land von Über­heb­lich­keit, Her­ab­las­sung und Miss­ach­tung geprägt. Der Pati­ent wird im all­ge­mei­nen geduzt und als stö­rend emp­fun­den. Der Pati­ent soll dank­bar sein, über­haupt gehört zu wer­den. Zwei Stun­den War­te­zeit zur Ein­stim­mung sind dabei durch­aus ange­mes­sen. Frédé­ric duzt mich zwar nicht, immer­hin bin ich Kol­lege, kann sich aber mei­nen Namen nicht mer­ken und nennt mich in sei­nen Unter­la­gen hart­nä­ckig Bert­rand. Und das H im Fami­li­en­na­men fin­det sei­nen Platz immer wie­der woan­ders. Kann er nicht bes­ser. Will er wahr­schein­lich nicht. Egal eben irgend­wie. Als Pati­ent ist man eben oft egal irgend­wie. Frédé­ric zeigt sich aus­ge­spro­chen unzu­frie­den ange­sichts der Tat­sa­che, dass ich sei­nem ergän­zen­den The­ra­pie­vor­schlag nicht fol­gen wollte seit unse­rem letz­ten Ren­dez­vous. Immer­hin bin ich der Pati­ent und er der Arzt. Der Pati­ent hat den Anwei­sun­gen des Arz­tes Folge zu leis­ten. Zudem hatte er damals schon, nach­dem er keine wirk­lich grif­fi­gen medi­zi­ni­schen Argu­mente prä­sen­tie­ren konnte, zu aller­lei rhe­tho­ri­schen Tricks gegrif­fen. Ich solle mich doch nicht dop­pelt bestra­fen. Erst die Krank­heit und dann auch noch The­ra­pie­ver­wei­ge­rung. Blöd­sinn. Hat er mich jemals gefragt, wie ich mit der Krank­heit lebe? Ob ich sie als Strafe emp­finde? Unter­stellt er ein­fach so. Woher hat er so einen Unsinn? Küchen­tisch­psy­cho­lo­gie. Nehme ich ihm immer noch übel. Seine strenge Unzu­frie­den­heit beein­druckt mich nicht wei­ter. Er macht einen ver­zwei­fel­ten Gesichts­aus­druck. Aber warum denn nicht noch ein Medi­ka­ment, bon sang, meine Güte! – Ganz ein­fach, ich spüre keine ernst­hafte Ver­schlech­te­rung und somit kei­nen Grund, mehr Pil­len zu essen.

Und, vor allem, habe ich kein Inter­esse, ohne Ver­schlech­te­rung alle diese Neben­wir­kun­gen sei­nes neuen Medi­ka­ments in Kauf zu neh­men. Ein bun­tes Sam­mel­su­rium mas­si­ver Phä­no­mene. All­er­gie, Übel­keit, Ver­stop­fung, Durch­fall, das Übli­che eben. Dazu Gedächt­nis­stö­run­gen, Herz­schwä­che, Gewichts­zu­nahme, Wahn­vor­stel­lun­gen. So Sachen. Immer­hin! Okay, wenn man Bei­pack­zet­teln und dem Inter­net wahl­los Glau­ben schenkt, macht jedes Mediak­ment noch krän­ker. Weiß ich. wiki​pe​dia​.de als halb­wegs seriöse Quelle schreibt: "Auf­grund des Auf­tre­tens mög­li­cher 'Schlaf­at­ta­cken', ist das Füh­ren eines Kfz … zu unter­las­sen". Nar­ko­lep­sie. Betrifft immer­hin 14%. Dürfte ich dann noch ruhi­gen Gewis­sens meine Kin­der von der Schule abho­len? Über­haupt Auto fah­ren? "Häu­fig ist das Auf­tre­ten von Impuls­kon­troll­stö­run­gen". Kauf­rausch, Spiel­sucht, Hyper­se­xua­li­tät. Super. Dar­auf hatte Frédé­ric mich schon beim letz­ten Mal hin­ge­wie­sen. Und sei­nen Hin­weis Buch­sta­ben für Buch­sta­ben in seine Doku­men­ta­tion getippt.

Das hat nichts mit Empa­thie für seine Pati­en­ten zu tun. Wahr­schein­lich hat er Angst um sich selbst. Ver­mut­lich gab es in irgend­ei­ner Fach­zeit­schrift mal einen Fall­be­richt aus den USA. Jim H. Brown in Spring­fied, Ohio, hatte sei­ner Toch­ter ein Renn­pferd gekauft, vier Cadil­lacs bestellt und Ama­zon halb leer gekauft. Sein Anwalt konnte dem Neu­ro­lo­gen Scha­dens­er­satz in Höhe von 3,1 Mil­lio­nen Dol­lar abpres­sen wegen lücken­haf­ter Auf­klä­rung. 3,1 Mil­lio­nen! Soweit sind wir in Frank­reich noch nicht, aber man sollte schon auf­pas­sen. Und neu­lich auf dem Kon­gress in Tou­louse die Anek­dote von Gérard S., der sich eine ergie­bige Tour durch sämt­li­che Sex­shops des Dépar­te­ments gegönnt hatte, sich die Suite impé­riale buchte im 5-Sterne-Hotel und ein gan­zes Rudel Damen bestellte. Dann, als es los­ge­hen sollte, aller­dings einem Herz­in­farkt erlag. Hahaha. Die Ange­hö­ri­gen ahn­ten nichts von einem mög­li­chen Zusam­men­hang mit der kürz­lich ange­setz­ten The­ra­pie. Ouff. Aber Ach­tung, liebe Kol­le­gen! Nicht alle Ange­hö­ri­gen sind so unbe­darft. Klä­ren Sie auf und doku­men­tie­ren Sie. Die Doku­men­ta­tion ist das wich­tigste.

Ich musste mir wie­der einen lan­gen Mono­log über den Pathome­cha­nis­mus mei­ner Krank­heit anhö­ren, es ist immer der glei­che Text, es geht um den Dopa­min­man­gel, den fort­schrei­ten­den Dopa­min­man­gel und ver­schie­dene the­ra­peu­ti­sche Ansätze. Die­ser Vor­trag ist immer der glei­che, hat er sich wohl schon vor Jah­ren zuge­legt, kriegt wahr­schein­lich jeder zu hören, ob er will oder nicht, ob er wie ich davon auch schon mal im Stu­dium geört hat oder nicht. Frédé­ric lässt sich nicht unter­bre­chen, fährt unbe­irrt fort im Text, legt bei Zwi­schen­fra­gen ein biss­chen Laut­stärke zu. Unbe­irr­bar. Ich bin der Dok­tor und du der Pati­ent. Der Pati­ent hört gedul­dig zu. Man kann nur abwar­ten, bis es vor­bei ist.

Aus abrech­nungs­tech­ni­schen Grün­den darf die kör­per­li­che Unter­su­chung natür­lich nicht feh­len. Die wie­derum hält Frédé­ric sehr knapp, strik­tes Mini­mum. Ich darf zwei Mal auf- und abge­hen in sei­nem groß­zü­gi­gen Alt­bau­büro zur Beur­tei­lung mei­nes Gang­bilds und ob der Arm noch mit­schwingt. Sein Büro dient gleich­zei­tig als Lager­raum für aller­lei aus­ge­diente häus­li­che Uten­si­lien, ein Bügel­brett zum Bei­spiel lehnt hin­ten links an der Wand und ein paar Kar­tons tür­men sich – cui­sine, salon, chambre, Küche, Wohn­zim­mer, Schlaf­zim­mer. Frédé­ric ist Schei­dungs-Sin­gle, kein Wun­der. Wir üben aktive und pas­sive Bewe­gung. Zahn­rad­phä­no­men links. Wuss­ten wir schon, wird nicht bes­ser mit der Zeit. Rota­tion im Unter­arm wie zum Glüh­bir­nen­schrau­ben. Nicht so gut links. Nicht schlech­ter aller­dings als vor bald zwei Jah­ren schon. Nicht viel schlech­ter zumin­dest. Nicht so, dass es mich stö­ren würde. Wie häu­fig habe ich schon Glüh­bir­nen zu wech­seln? Mit links? Um sei­ner Unter­su­chung einen wis­sen­schaft­li­chen Touch zu geben, spricht er von Scores. Die Moto­rik betref­fend habe ich einen Score von zwei. Zwei von wie­viel, fragte ich. Zwei von vier. Medi­zi­ner lie­ben Scores. Wir haben in der Anäs­the­sie auch eine ganze Menge davon. Zu irgend­was müs­sen ja all die Pro­fes­so­ren und ihre Dok­to­ran­den gut sein. Und? Was heißt das? Unver­än­dert, musste er zuge­ben. Warum also noch ein Medi­ka­ment, fragte ich. Ich würde mich mel­den, wenn mir danach wäre.

Schließ­lich, end­lich im Auf­bruch begrif­fen, wir hat­ten schon über das nächste Mal gere­det, in sechs Mona­ten und ich würde dann einen Ter­min mit sei­nem Sekre­ta­riat fin­den, fing er doch wie­der an. Wenn ich das Sifrol nicht neh­men wollte, könnte es ja auch ein ande­rer Wirk­stoff sein. Welch erstaun­li­ches Ansin­nen! Geht es nur darum, mit einer Schach­tel mehr nach Hause zu gehen? Ist es denn so egal, was ich da esse? Wol­len wir es viel­leicht mal mit Aspi­rin, Vit­amin C oder Homöo­pa­thie ver­su­chen?

Hilft bestimmt auch. Ganz bestimmt.


© Bertram Diehl, 2018. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.