Don­ners­tag, Okto­ber 2016

Ren­dez­vous mit Cathé­rine M., Neu­ro­lo­gin. Con­sul­ta­ti­ons exter­nes im gro­ßen Kran­ken­haus von Tou­lon. Zweite Etage. Ein impro­vi­sier­tes Büro im Flur der Kar­dio­lo­gie. Außen an der Tür ein Schild mit ihrem Namen. Immer­hin. Das Büro ist eigent­lich eine Abstell­kam­mer. Zu zwei Drit­teln voll­ge­stellt mit aller­lei kar­dio­lo­gi­scher Gerät­schaft. Ein Schreib­tisch mit Com­pu­ter und Dru­cker macht ein Büro dar­aus. Ich fasse meine Kran­ken­ge­schichte zusam­men. Die Schmer­zen im lin­ken Arm vor vier Jah­ren, die Taub­heit in Zei­ge­fin­ger und Dau­men, gehö­ren für mich dazu. Das inter­es­siert sie aber nicht wirk­lich. So wie mich in der Sprech­stunde auch nicht jedes Zip­per­lein der Pati­en­ten inters­siert. Ich erzähle vom Zit­tern neu­er­dings in der Hand bei bestimm­ten Bewe­gun­gen und der gefühl­ten Schwer­gän­gig­keit im Arm, der ver­lo­re­nen Geschick­lich­keit. Fin­det sie inter­es­san­ter. Das Ruck­ar­tige beim Beu­gen und Stre­cken des Arms. Ist es das, was Zahn­rad­phä­no­men heißt in der Fach­li­te­ra­tur und bei wiki­pe­dia? Sie bewegt den Arm, klopft Reflexe bis Babin­ski, ich hätte nie gedacht, daß mir das mal außer­halb der Prak­tika vor drei­ßig Jah­ren in echt pas­sie­ren würde, lässt mich die weni­gen freien Meter zur Tür gehen. Das geht noch, fin­det sie. Tippt Ana­mnese und Befunde in den Com­pu­ter. Sie wäre nun nicht die Spe­zia­lis­tin für extra­py­ra­mi­dale Sym­pto­ma­tik, sagt Cathé­rine, das wäre mehr ihr Chef, der Dok­tor Frédé­ric M., der ein Cabi­net in der Stadt hat. Ich solle ein IRM céré­bral machen las­sen, ein Kern­spin des Gehirns, und mir beim Chef in der Stadt einen Ter­min holen. Auch sie selbst würde mei­nen Fall ihm gegen­über erwäh­nen, viel­leicht sähe sie ihn noch heute. Als ob "mein Fall" irgend­wie beson­ders inter­es­sant wäre. Täte ihr im Übri­gen leid, daß sie selbst mir nicht wirk­lich wei­ter­hel­fen könnte, der Dok­tor M. aber in der Stadt wäre der Spe­zia­list für, sie spricht es am Ende doch aus, sie schien es ver­mei­den zu wol­len und sprach bis dahin von extra­py­ra­mi­da­ler Sym­pto­ma­to­gie, Dok­tor M. in der Stadt wäre der Spe­zia­list für Par­kin­son. Druckt ihren Befund zwei Mal aus, ein­mal für mich, den ande­ren gefal­tet für ihre Kit­tel­ta­sche und den Chef, viel­leicht. Bön cou­rage sagt sie am Ende.

Was weiß ich schon von Par­kin­son? Stich­wort fal­len mir ein: Schüt­tel­läh­mung, Dopa­min­man­gel, die Sub­stan­tia nigra im Hirn, wo genau auch immer das sein mag, von der Funk­tion ganz zu schwei­gen. Vom Zahn­rad­phä­no­men bei pas­si­ver Bewe­gung habe ich gehört und von der Trias Rigor, Tre­mor, Aki­nese. Vom Pil­len­dre­her-Phä­no­men. Eine chro­ni­sche Erkran­kung bun­ter Sym­pto­ma­tik von Ver­stop­fung bis Depres­sio­nen, unauf­halt­sam fort­schrei­ten­den Ein­schrän­kun­gen der moto­ri­schen Mög­lich­kei­ten. Zer­fall. Am Ende kann man nicht mal mehr rich­tig schlu­cken. Ob das so stimmt?

Mon­tag

Kern­spin ist über­ra­schend kurz­fris­tig mög­lich. Ursprüng­lich Ter­min für Diens­tag in einer Woche. Das hatte ich schon als kurz­fris­tig emp­fun­den. Eine halbe Stunde spä­ter ist nun wirk­lich sehr kurz­fris­tig. Dok­tor Michel S. befun­det. Alles soweit nor­mal, schreibt er, Zei­chen von démyé­li­ni­sa­tion irgendwo. Was auch immer das bedeu­ten mag. Der Spe­zia­list dem­nächst wird das schon wis­sen. In der Mehr­zahl der Fälle, meint Michel S., soll­ten die kli­ni­schen Zei­chen die Dia­gno­se­stel­lung erlau­ben, der Kern­spin hat in der Pra­xis wenig Bedeu­tung. Warum mache ich das über­haupt? Inter­es­sant höchs­tens zum Aus­schluß ande­rer dege­ne­ra­ti­ver Pro­zesse im Hirn. Ande­rer­seits stellt sich für Dok­tor S. die Frage nach kar­dio­vas­ku­lä­ren Pro­ble­men. Jetzt noch einen Kar­dio­lo­gen fra­gen? Der fin­det dann bestimmt auch noch was. Klap­pen­feh­ler, ver­kalkte Arte­rien. Wenn man Krank­hei­ten sucht, fin­det man auch wel­che. Und setzt mich unter irgend­ein Anti­ko­agulans, zumin­dest ASS 100.

Sonn­tag

Péri­du­rale ste­chen geht noch ohne Ein­schrän­kung. Mit der lin­ken Hand führe ich die Nadel, halte sie an einem der Flü­gel. Das geht ohne Zit­tern, so wie immer. Wird es irgend­wann eine letzte Péri­du­rale geben?

Diens­tag

Grauer Nie­sel-Nach­mit­tag. Tou­ris­ten kön­nen sich ver­mut­lich nicht vor­stel­len, wie trost­los grau die Côte d'Azur im Win­ter sein kann. Cas­trop-Rau­xel oder Rem­chin­gen kön­nen trü­ber nicht sein. Ren­dez­vous bei dem Neu­ro­lo­gen um halb drei. Einer der typi­schen Alt­bau­ten der Innen­stadt. Links neben dem Ein­gang eine aus­geuferte Samm­lung von Schil­dern, Ärzte vor­wie­gend, eine Sprach­schule.macia Innen win­det sich eine unge­pflegte Treppe um einen Zwei-Per­so­nen-Auf­zug in die Höhe. Dritte Etage. Ein Schild an der Tür, keine Klin­gel. Dahin­ter ein War­te­zim­mer, hoher Raum, groß, drei Fens­ter gegen­über, rechts eine Tür, weit offen, die Toi­lette. Wie ein­la­dend. Links auch eine Tür, womög­lich sitzt da die Sekre­tä­rin, mit der ich vor zwei Wochen tele­fo­niert habe. Eichen­boh­len-Imi­tat auf dem Boden. Acht unter­schied­li­che Stühle, in der Mitte ein fla­cher Tisch mit zwei Sta­peln Zeit­schrif­ten. Kein Pati­ent außer mir. Muß ich mich mel­den links hin­ter der Tür? Werde ich über Laut­spre­cher auf­ge­ru­fen? Oder wird der Dok­tor mich selbst her­ein­bit­ten? Viele Pra­xen kom­men hier ohne Hilfe aus. Der Dok­tor macht alles alleine. Ver­mut­lich kos­ten­güns­tig. Ich kann nicht beur­tei­len, ob es sich dabei um eine Maß­nahme zur gie­ri­gen Gewinn­ma­xi­mie­rung han­delt oder um wirt­schaft­li­chen Sach­zwang. Auch meine Zahn­ärz­tin hatte nur ihre Mut­ter im Ein­gangs­be­reich sit­zen. Bestimmt kos­ten­güns­tig. Lei­der war die Mut­ter der Grund, den Zahn­arzt zu wech­seln. Ab und an ein freund­li­ches Wort hätte sich posi­tiv auf die Kun­den­bin­dung aus­ge­wirkt.

Ich gebe dem Dok­tor fünf Minu­ten. Wenn bis dahin nichts pas­siert, klopfe ich. Zehn Minu­ten pas­siert nichts und ich muß klop­fen. Das Zim­mer des Dok­tors ist rie­sig. Regale, ein Schreib­tisch, geschwun­gen im Vier­tel­kreis, PC, Dru­cker, Papier­sta­pel, dos­siers. Der Dok­tor sitzt da mit einem älte­ren Paar. Ob ich Mon­sieur XY wäre. Nein, ich bin Mon­sieur Diehl und habe ein Ren­dez­vous um halb drei. Das Ren­dez­vous um halb drei wäre doch annu­liert, sagt er, fin­det mich dann aber doch in sei­nem PC. Diäl Bert­rand? Genau. Naja, fast. In fünf Minu­ten sei er für mich da. Das kenne ich, das mit den fünf Minu­ten. Soll ein­fach nur hei­ßen bestimmt heute noch.

Er stellt mir die übli­chen Fra­gen. Alle medi­zi­schen Fach­rich­tun­gen stel­len ihren Pati­en­ten immer wie­der die ihnen eige­nen glei­chen Fra­gen. Sind Sie nüch­tern, haben Sie Ihre Zahn­pro­the­sen raus­ge­nom­men, das Zun­gen­pier­cing? Diese Fra­gen bekommt ein Pati­ent wahr­schein­lich zehn Mal zu hören, bevor er den OP erreicht und ich sie ihm auch noch mal stelle. Die Fra­gen der loka­len Kory­phäe für die Krank­heit sind die glei­chen wie die der Ärz­tin im gro­ßen Kran­ken­haus. Fra­gen, die man sich auch von wiki­pe­dia her­lei­ten könnte. Fra­gen, aus denen sich aus­ma­len läßt, was noch alles kom­men wird. Alp­träume, Ver­stop­fung, Schluck­stö­run­gen. Mikro­gra­phie, Gang­un­si­cher­heit. Klein­krit­zel­schrift und Trip­pel­schritt. Stö­run­gen des Geruch­sinns. Nichts davon habe ich. Als ich neu­lich den toten Fuchs begrub, hatte ich den Gestank noch Tage spä­ter in der Nase. Er meint viel­leicht weni­ger inten­sive olfak­to­ri­sche Expo­si­tion. Den Geruch von Ore­gano sol­len Pati­en­ten früh­zei­tig nicht mehr wahr­neh­men. Ore­gano ist das Testaroma. Ore­gano auf der Pizza zum Bei­spiel. Dia­gno­se­stel­lung in der Piz­ze­ria. Wenn man kann in der Piz­ze­ria die Qua­dro form­aggi geruch­lich nicht mehr von der Dia­volo unter­schei­den kann, ist man kla­rer Kan­di­dat für Par­kin­son. Hypos­mie. Meine Frau sagt, sie wüßte auch nicht, wie Ore­gano auf der Pizza riecht. Die nächste Etappe ist Anos­mie, man riecht gar nichts mehr. Weder Kat­zen­pfurz noch Fuchs­ka­da­ver. Eine kleine Hypo­mi­mie hätte ich. Tat­säch­lich? Ja, das sähe er sofort, geschul­tes Auge eben, sagt er und lächelt. Na, dann. Ist der Dok­to­rin im Kran­ken­haus auch schon auf­ge­fal­len. Lächelnd. Der medi­zi­ni­sche Spe­zia­list gefällt sich mit sei­nem Auge für Details. Es fol­gen Übun­gen, an die ich mich aus dem Stu­dium erin­nere. Der Fin­ger-Nase-Ver­such. Prüft die Koor­di­na­tion. Fin­den meine Zei­ge­fin­ger direkt zur Nase? Daß ich sowas wirk­lich mal selbst machen müßte! Reflexe und grobe Kraft läßt er aus. Er lässt mich ein paar Mal in sei­nem rie­si­gen Sprech­zim­mer auf- und abge­hen. Keine Stö­run­gen des Gang­bil­des wird er in sei­nem Bericht schrei­ben. Und keine Ver­min­de­rung der Arm­schwin­gung. Schreibt er. Er hat mir nicht zuge­hört. Genau daran war mir auf­ge­fal­len, daß was nicht stimmt. Der Arm links, wenn ich nicht auf­passe, schwingt nicht und win­kelt sich ein biß­chen zu stark an. So wie in der klas­si­schen Illus­tra­tion von Sir Richard Wil­liam Gowers von 1886, die man über­all fin­det, wo es um Par­kin­son geht.800px-paralysis_agitans_1907_after_st-_leger Ich kann das offen­bar ganz gut kom­pen­sie­ren. Wenn ich auf mei­nen Arm auf­passe, schwingt er schön und win­kelt sich nicht so senio­ren­mä­ßig an. Mein Arm merkt, wenn er beob­ach­tet wird. War dem geschul­ten Auge der Kory­phäe ent­gan­gen. Wenn er mir wenigs­tens zuge­hört hätte! Dann prüft er meine Stand­fes­tig­keit. Steht hin­ter mir und schubst mich mal nach vorne, mal nach hin­ten. Prüft auf pos­tu­rale Insta­bi­li­tät. Weil die klei­nen Stell­re­flexe zur Hal­tungs­kor­rek­tur irgend­wann nicht mehr schnell genug funk­tio­nie­ren, fal­len die Pati­en­ten leich­ter mal hin­ten­über, gera­ten ins Trip­peln, stol­pern über Tep­pich­kan­ten. Bre­chen sich die Hüfte, das Hand­ge­lenk, die Nase. Von daher kenne ich sol­che Leute. Von der Nar­kose für gebro­chene Hüf­ten, Hand­ge­lenke, Nasen. Ich kann noch Schnür­sen­kel schnü­ren ohne umzu­fal­len. Sogar Socken anzie­hen. Neu­lich bin ich mit dem Fahr­rad an der Ampel umge­fal­len, weil ich den Fuß nicht schnell genug aus der Bin­dung befreien konnte. Muß nichts mit der Krank­heit zu tun haben. Das pas­siert angeb­lich auch ande­ren Rad­lern.

Nach­dem er das alles in sei­nen PC getippt hat, lehnt er sich in sei­nem Ses­sel zurück und fasst zusam­men. Links­sei­ti­ges begin­nen­des Par­kin­son Syn­drom. Wir brau­chen noch ein Scinti Dopa, sagt er. Zur Bestä­ti­gung sei­ner Dia­gnose. Die sich ohne­hin zwar fast aus­schließ­lich kli­nisch stellt. Die Szinti Dopa ledig­lich für ein letz­tes Pro­zent Rest­wahr­schein­lich­keit, daß es doch was ande­res ist. Ein Mor­bus Wil­son zum Bei­spiel. Was war noch­mal ein Wil­son? Kann ein paar Wochen dau­ern für einen Ter­min im gro­ßen Kran­ken­haus, weiß er aus Erfah­rung, weil die das immer nur machen, wenn es min­des­tens drei Kan­di­da­ten gibt. Mit dem defi­ni­ti­ven Befund wür­den wir wei­ter­re­den über The­ra­pie und Pro­gnose und so. Gerne aber würde er mich pro­fi­tie­ren las­sen, er sagt wirk­lich pro­fi­tie­ren, an einer Stu­die sei­nes Freun­des an der Uni­kli­nik von Mar­seille, dem Pro­fes­sor, ähm, Pro­fes­sor, ihm fällt der Name nicht ein, Alex­andre heißt er mit Vor­na­men, er spricht ihn eben immer nur bei sei­nem Vor­na­men an, egal. Zuletzt haben sie sich auf einem Kon­gress in Ber­lin getrof­fen. An einer Stu­die zu einem neu­ro­pro­tek­ti­ven Medi­ka­ment soll ich teil­neh­men. Neu­ro­pro­tek­tiv. Das heißt, die Ner­ven in der Sub­stan­tia nigra sol­len geschützt wer­den. Die Krank­heit wird ange­hal­ten, schrei­tet nicht wei­ter fort. Wun­der­bar. Ist aber nur eine Stu­die, dop­pel­blind. Wie Alex­and­res zu tes­ten­des Medi­ka­ment heißt, fällt ihm im Moment lei­der auch nicht ein. Wo also in der Stu­die ist der Zuge­winn? Wo fin­det sich der Pro­fit für mich? Und: wie es denn jetzt wohl wei­ter­ge­hen würde? Pro­gnose, Ver­lauf, The­ra­pie. Das sind die Fra­gen, die mich wirk­lich inter­es­sie­ren. Mehr als diese Stu­die oder das Rest­pro­zent. Der Spe­zia­list winkt ab. Das sehen wir, wenn die Scinti Dopa fer­tig ist. Schade, unbe­frie­di­gend. Wahr­schein­lich war­tet der nächste Pati­ent.

Frei­tag

"The average life expec­tancy fol­lo­wing dia­gno­sis is bet­ween 7 and 14 years" weiß die eng­li­sche wiki­pe­dia zu Par­kin­son. "Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung bei Dia­gno­se­stel­lung im Durch­schnitts­al­ter zwi­schen 55 und 65 Jah­ren beträgt 13 bis 14 Jahre" – andere Stelle auf die Frage bei google nach der Lebens­er­war­tung. Schöne Aus­sich­ten. Ich sollte auf­hö­ren zu arbei­ten und in Früh­rente gehen. Zeit für mich, für die Kin­der, Zeit mit den Kin­dern, mit der Mut­ter der Kin­der. Jeden Tag leben als wäre es der letzte. Gele­gent­li­cher Nar­ko­sest­rich, Ver­tre­tun­gen irgendwo. Bis vor kur­zem war ich noch fast unsterb­lich. Das Ende zumin­dest nicht so nahe, nicht so greif­bar. Zeit genug für Pro­jekte. Und nun kör­per­li­cher Abbau wie in freiem Fall. Pfle­ge­be­dürf­tig­keit in viel­leicht zehn Jah­ren. Hor­ror­vi­sio­nen. Ein paar Aspi­ra­ti­ons­pneu­mo­nien. Ernäh­rungs­sonde. Heim­platz, weil ich die Trep­pen zuhause schon lange nicht mehr schaffe. Viel­leicht kann man im Châ­teau den Haus­ar­beits­raum im Erd­ge­schoß umbauen in eine Zelle mit Behin­der­ten­ba­de­wanne anstelle von Wasch­ma­schine und Kühl­schrank. Oder das Châ­teau ver­kau­fen. Gegen­über baut die Gemeinde dem­nächst eine Ein­rich­tung für betreu­tes Woh­nen.

Meine Frau sagt, das mit einer Lebens­er­war­tung von 7 bis 14 Jah­ren oder so wäre ja wohl Quatsch. Sta­tis­tik eben, sagt sie, weißt du doch. Da wären ja auch ganz Alte drin. Die ihren neun­zigs­ten Geburts­tag ohne­hin nicht um mehr als fünf Jahre über­le­ben wür­den. Und bringt als Gegen­bei­spiel pro­mi­nente Pati­en­ten. Muham­mad Ali zum Bei­spiel. Vier­und­drei­ßig Jahre mit der Krank­heit. Oder Michael J. Fox. Ist genauso alt wie ich. Betrof­fen seit 1990, seit 26 Jah­ren. Lebt immer noch. In sei­nem Buch von 2003 – Lucky Man: A Memoir – geht er sogar soweit, die letz­ten zehn Jahre mit der Krank­heit als die bes­ten sei­nes Lebens zu bewer­ten. Man muß sicher über eine ordent­li­che Por­tion Hol­ly­wood-Gene ver­fü­gen, um sol­che State­ments zu ver­kün­den.

Mitt­woch

Viel­leicht ist es doch kein Par­kin­son. Nur keine Panik. Erst, wenn man Sym­pto­men Beach­tung schenkt, wach­sen sie sich aus zur Krank­heit. Wenn man Sym­ptome nicht wei­ter berück­sich­tigt, geben sie irgend­wann wie­der auf und ver­schwin­den, wie sie gekom­men sind. Wenn ich jedem Schmerz im Knie, in der Schul­ter, sonstwo, vor­ei­lig Krank­heits­wert zuge­ste­hen würde, hätte mich ein Rheuma zum Bei­spiel schon längst in ein krum­mes Häuf­chen Elend zusam­men­ge­fal­tet.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr