Dienstfähig

Novem­ber

8:40 Uhr. Ter­min bei der Betriebs­ärz­tin, Mar­gue­rite C.. Méde­cine du tra­vail. Die gibt sich immer so ein biß­chen belei­digt, wenn sie mich sieht, weil das eigent­lich jähr­lich sein sollte, der Ter­min. Alle Jahre wie­der schickt sie mir eine Ein­la­dung und zwei, drei Erin­ne­run­gen. Vom Prin­zip muß sie mir jedes Jahr meine Arbeist­fä­hig­keit beschei­ni­gen. In Deutsch­land dürfte ich ver­mut­lich ohne die Arbeits­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung über­haupt nicht mehr arbei­ten. Der Arbeit­ge­ber würde sich womög­lich sogar straf­bar machen, mit Mit­ar­bei­tern, deren Arbeits­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung län­ger als 42 Tage abge­lau­fen ist. In Deutsch­land. In den Jah­ren seit Februar 2000 ist es unser zwei­tes Mal. Vor fünf Jah­ren war ich schon mal in die­sem Büro. Natür­lich sehen wir uns immer wie­der auf irgend­wel­chen Flu­ren, ist ja eher über­sicht­lich hier im Centre hos­pi­ta­lier, ich weiß, wie sie heißt und wie das heißt, was sie macht, ohne genau zu wis­sen, was Méde­cine du tra­vail wirk­lich ist, wie bei sovie­len Jobs, die noch mehr im Hin­ter­grund statt­fin­den als mei­ner.

Mar­gue­rite C. hat ihre Büros mit einer Schwes­ter und einer Sekre­tä­rin in der ehe­ma­li­gen Direk­to­ren­villa direkt am Hub­schrau­ber­lan­de­platz. Ich käme bestimmt wegen der Grippe-Imp­fung. Schien ein biß­chen belei­digt, als ich dies ver­neinte. Zur Rou­ti­ne­un­ter­su­chung also, wäre ja schön, daß ich auch mal auf ihre Ein­la­dun­gen reagie­ren würde, ich wäre ja nicht wirk­lich dazu ver­pflich­tet, aber es schiene ihr doch sinn­voll. Das könn­ten wir dann natür­lich auch gleich erle­di­gen, fand ich, sprach ihr von mei­ner Ver­dachts­dia­gnose und fragte, was es wohl von ihrer Seite aus zu beach­ten gäbe. Außer Belei­digt kann Mar­gue­rite Betrof­fen. Sogar sprach­lose Betrof­fen­heit. Dabei bin ich noch gar nicht tot. Mein Arm ver­hält sich unauf­fäl­lig, meine Mimik fällt dem Nicht­spe­zia­lis­ten noch nicht als redu­ziert auf. Und den Spei­chel­fa­den aus dem lin­ken Mund­win­kel habe ich auch meis­tens unter Kon­trolle. Mar­gue­rite ver­zich­tete auf gezielte Fra­gen aus dem neu­ro­lo­gi­schen Reper­toire und die Prü­fung der Reflexe. Hat von Neu­rol­gie sicher auch nicht mehr Ahnung als ich. Maß hin­ge­gen den Blut­druck, leicht erhöht, bestimmt der Stress, sagte sie lächelnd, und horchte Herz und Lunge, soweit gut. Ob ich denn aus­rei­chend ver­si­chert wäre. Ver­si­chert? Na, inca­pa­cité, inva­li­dité und so. Ich? Arbeits­un­fä­hig? Schwer­be­hin­dert? Früh­rent­ner? Eigent­lich bin ich unver­wund­bar. Ich mache das alles nur für mei­nen Blog, pas­siert ja sonst nichts! Quelle idée! Keine Ver­si­che­rung? Sprach­lo­ses Erstau­nen. Wenn das mal nicht zu spät ist jetzt für Ver­si­che­run­gen, wer nimmt Sie denn noch? Im jet­zi­gen Zustand? Zum Vor­ge­hen bei einer even­tu­el­len vor­zei­ti­gen Beren­tung hat sie ein paar Boschü­ren, die könnte ich mir ja mal durch­se­hen, eilt ja noch nicht, auch im Inter­net gäbe es viel Infor­ma­tio­nen dazu.

Zum Abschluß wünscht sie, auf dem Lau­fen­den gehal­ten zu wer­den, tenez-moi au cou­rant, und stellt mir die Beschei­ni­gung aus, gelb: apte, dienst­fä­hig. Bön cou­rage. Sicher bes­ser so, was würde ich denn den gan­zen Tag machen, arbeits­un­fä­hig zuhause? Meine Frau hat da schon Vor­stel­lun­gen: Tan­zen viel­leicht oder Tai Chi. Gym­nas­tik sowieso. Bei you­tube – Stich­wort "par­kin­son übun­gen" – gibt es Anlei­tun­gen. Ganz oben auf der Liste, über 75.000 Auf­rufe, eine junge Frau in lila T-Shirt, dazu drei ange­graute Kugel­bäu­che in tür­kis, orange und grün. Fünf Fol­gen leichte Übun­gen zur Kör­per­kon­trolle auf grau­blauem Tep­pich­bo­den. Dann doch lie­ber apte.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert