Frédéric

Frédé­ric ist der Neu­ro­loge. Der Neu­ro­loge. Die Par­kin­son-Kory­phäe der Region. Er gilt zumin­dest als Par­kin­son-Kory­phäe. Gibt halt kei­nen ande­ren Neu­ro­lo­gen in der Nähe. Ter­min Diens­tag abends um halb sie­ben. Stau auf der Auto­bahn, wahr­schein­lich der Tun­nel zu. Der Tun­nel schließt gerne mal zur Rush hour. Ich nahm Schleich­wege und schickte ihm eine kurze sms. Bouchons, retard de 5 minu­tes, désolé. Stau, 5 Minu­ten Ver­spä­tung, tut mir leid. Was man eben so kurz gefasst schrei­ben kann mit der ande­ren Hand am Lenk­rad. Eigent­lich unver­ant­wort­lich, Tele­fon am Steuer, ich weiß. Ich lasse nur sehr ungern jeman­den war­ten. Schon gleich gar nicht die Kory­phäe. Es waren tat­säch­lich kaum mehr als fünf Minu­ten, zählt in die­sen Brei­ten eigent­lich nicht als ernst­hafte Ver­spä­tung. 18:37 Uhr gilt noch als pünkt­lich. Im War­te­zim­mer noch ein älte­rer Herr, na ja, was heißt schon älter, ein biss­chen grauer eben, die Alten den­ken ja immer, die ande­ren Alten seien noch älter als sie selbst. Der ältere Herr trug eine Hals­man­schette. Ich weiß nicht, ob das wirk­lich so heißt, so ein Ding eben, was sie einem ver­pas­sen bei Schleu­der­trauma, nach Auf­fahr­un­fall meis­tens. Deren Nut­zen ist, neben­bei bemerkt, stark umstrit­ten, gera­dezu zwei­fel­haft. Die Man­schette führt zu einer Schwä­chung der Hals­mus­ku­la­tur, die ja gerade gebraucht würde zur Sta­bi­li­sie­rung beim Schleu­der­trauma. Der ältere Herr – excu­sez-moi, vous avez ren­dez-vous pour quelle heure? – hatte einen Ter­min um 19 Uhr. Erstaun­lich, fand ich noch, eine halbe Stunde vor der Zeit. Über­pünkt­lich. Würde mir im Traum nicht ein­fal­len. Der arme Kerl würde mich auch noch abwar­ten müs­sen mit mei­nem Ter­min vor sei­nem.

Vier­tel nach sie­ben end­lich ver­ab­schie­dete Frédé­ric den Vor­pa­ti­en­ten und kam ins War­te­zim­mer. Es täte ihm leid, aber mein Ren­dez­vous wäre doch ges­tern gewe­sen, könnte natür­lich auch sein, dass sich sein Sekre­ta­riat getäuscht hätte, wie auch immer, er nähme mich danach noch, quand même, trotz­dem, sagte er. Sagte er, lächelte sein Lächeln aus sei­nen unge­pfleg­ten Zäh­nen. Was heißt hier trotz­dem, dachte ich mir. Trotz was? Trotz Insuf­fi­zi­enz sei­nes Sekre­ta­ri­ats? Will ich denn über­haupt noch genom­men wer­den, danach? Ich wollte mei­nem Unmut in aller Klar­heit Aus­druck ver­lei­hen, da hatte er mir jedoch schon den Rücken gekehrt und ver­schwand mit dem grau­haa­ri­gen Schleu­der­trauma.

Scheisse, dachte ich, und ärgerte mich über meine man­gelnde Schlag­fer­tig­keit. Wirk­lich schade, wollte ich gesagt haben, ich warte quand même, immer­hin, schon eine geschla­gene halbe Stunde, ich habe nicht so viel Zeit, dann mache ich eben einen neuen Ter­min. Scheisse, schrie ich im lee­ren War­te­zim­mer das kläg­li­che War­te­zim­mer­grün in der Ecke an, tigerte um den Plas­tik­tisch mit abge­ge­rif­fe­nen Maga­zi­nen, – Géo, Le Figaro – und ver­suchte mich zu beru­hi­gen. War ja eh zu spät, auf­re­gen bringt nichts, Auf­re­gung macht mir ein dis­kre­tes Zit­tern in den lin­ken Arm. Trotz­dem: Scheisse!

Ich hatte mich auf einen gemüt­li­chen Fern­seh­abend mit den Kin­dern und ihrer Mut­ter gefreut. Abend­essen devant la télé, vor der Glotze. Auch sehr umstrit­ten, ich weiß, gera­dezu zwei­fel­haft. Bei­nahe unver­ant­wort­lich. Egal. Erzie­hung soll ande­rer­seits nicht immer nur unan­ge­nehm sein. Immer­hin hat­ten sie sämt­li­che Haus­auf­ga­ben für die nächs­ten Tage erle­digt. Sogar die Eng­lisch­vo­ka­beln. Wir woll­ten den drit­ten Teil von "Diver­gente" gucken, so ein Sci­ence-fic­tion-Spek­ta­kel. Früh genug woll­ten wir uns vor der Glotze ein­fin­den, weil am nächs­ten Tag ja Schule war. – Fangt schon mal an, das dau­ert hier noch. Frédé­ric nimmt sich eine gute halbe Stunde pro Pati­en­ten. Gut die Hälfte der Zeit geht aller­dings in die Doku­men­ta­tion. Alles muss auf­ge­schrie­ben wer­den. Mit zwei Fin­gern und ohne Sekre­tä­rin ist das müh­se­lig. Das hier würde also noch min­des­tens eine Stunde dau­ern, vor halb neun käme ich nicht wie­der raus.

Das Arzt-Pati­ent-Ver­hält­nis ist, glaube ich, in Frank­reich bestimmt mehr als in Deutsch­land von Über­heb­lich­keit, Her­ab­las­sung und Miss­ach­tung geprägt. Der Pati­ent wird im all­ge­mei­nen geduzt und als stö­rend emp­fun­den. Der Pati­ent soll dank­bar sein, über­haupt gehört zu wer­den. Zwei Stun­den War­te­zeit zur Ein­stim­mung sind dabei durch­aus ange­mes­sen. Frédé­ric duzt mich zwar nicht, immer­hin bin ich Kol­lege, kann sich aber mei­nen Namen nicht mer­ken und nennt mich in sei­nen Unter­la­gen hart­nä­ckig Bert­rand. Und das H im Fami­li­en­na­men fin­det sei­nen Platz immer wie­der woan­ders. Kann er nicht bes­ser. Will er wahr­schein­lich nicht. Egal eben irgend­wie. Als Pati­ent ist man eben oft egal irgend­wie. Frédé­ric zeigt sich aus­ge­spro­chen unzu­frie­den ange­sichts der Tat­sa­che, dass ich sei­nem ergän­zen­den The­ra­pie­vor­schlag nicht fol­gen wollte seit unse­rem letz­ten Ren­dez­vous. Immer­hin bin ich der Pati­ent und er der Arzt. Der Pati­ent hat den Anwei­sun­gen des Arz­tes Folge zu leis­ten. Zudem hatte er damals schon, nach­dem er keine wirk­lich grif­fi­gen medi­zi­ni­schen Argu­mente prä­sen­tie­ren konnte, zu aller­lei rhe­tho­ri­schen Tricks gegrif­fen. Ich solle mich doch nicht dop­pelt bestra­fen. Erst die Krank­heit und dann auch noch The­ra­pie­ver­wei­ge­rung. Blöd­sinn. Hat er mich jemals gefragt, wie ich mit der Krank­heit lebe? Ob ich sie als Strafe emp­finde? Unter­stellt er ein­fach so. Woher hat er so einen Unsinn? Küchen­tisch­psy­cho­lo­gie. Nehme ich ihm immer noch übel. Seine strenge Unzu­frie­den­heit beein­druckt mich nicht wei­ter. Er macht einen ver­zwei­fel­ten Gesichts­aus­druck. Aber warum denn nicht noch ein Medi­ka­ment, bon sang, meine Güte! – Ganz ein­fach, ich spüre keine ernst­hafte Ver­schlech­te­rung und somit kei­nen Grund, mehr Pil­len zu essen.

Und, vor allem, habe ich kein Inter­esse, ohne Ver­schlech­te­rung alle diese Neben­wir­kun­gen sei­nes neuen Medi­ka­ments in Kauf zu neh­men. Ein bun­tes Sam­mel­su­rium mas­si­ver Phä­no­mene. All­er­gie, Übel­keit, Ver­stop­fung, Durch­fall, das Übli­che eben. Dazu Gedächt­nis­stö­run­gen, Herz­schwä­che, Gewichts­zu­nahme, Wahn­vor­stel­lun­gen. So Sachen. Immer­hin! Okay, wenn man Bei­pack­zet­teln und dem Inter­net wahl­los Glau­ben schenkt, macht jedes Mediak­ment noch krän­ker. Weiß ich. wiki​pe​dia​.de als halb­wegs seriöse Quelle schreibt: "Auf­grund des Auf­tre­tens mög­li­cher 'Schlaf­at­ta­cken', ist das Füh­ren eines Kfz … zu unter­las­sen". Nar­ko­lep­sie. Betrifft immer­hin 14%. Dürfte ich dann noch ruhi­gen Gewis­sens meine Kin­der von der Schule abho­len? Über­haupt Auto fah­ren? "Häu­fig ist das Auf­tre­ten von Impuls­kon­troll­stö­run­gen". Kauf­rausch, Spiel­sucht, Hyper­se­xua­li­tät. Super. Dar­auf hatte Frédé­ric mich schon beim letz­ten Mal hin­ge­wie­sen. Und sei­nen Hin­weis Buch­sta­ben für Buch­sta­ben in seine Doku­men­ta­tion getippt.

Das hat nichts mit Empa­thie für seine Pati­en­ten zu tun. Wahr­schein­lich hat er Angst um sich selbst. Ver­mut­lich gab es in irgend­ei­ner Fach­zeit­schrift mal einen Fall­be­richt aus den USA. Jim H. Brown in Spring­fied, Ohio, hatte sei­ner Toch­ter ein Renn­pferd gekauft, vier Cadil­lacs bestellt und Ama­zon halb leer gekauft. Sein Anwalt konnte dem Neu­ro­lo­gen Scha­dens­er­satz in Höhe von 3,1 Mil­lio­nen Dol­lar abpres­sen wegen lücken­haf­ter Auf­klä­rung. 3,1 Mil­lio­nen! Soweit sind wir in Frank­reich noch nicht, aber man sollte schon auf­pas­sen. Und neu­lich auf dem Kon­gress in Tou­louse die Anek­dote von Gérard S., der sich eine ergie­bige Tour durch sämt­li­che Sex­shops des Dépar­te­ments gegönnt hatte, sich die Suite impé­riale buchte im 5-Sterne-Hotel und ein gan­zes Rudel Damen bestellte. Dann, als es los­ge­hen sollte, aller­dings einem Herz­in­farkt erlag. Hahaha. Die Ange­hö­ri­gen ahn­ten nichts von einem mög­li­chen Zusam­men­hang mit der kürz­lich ange­setz­ten The­ra­pie. Ouff. Aber Ach­tung, liebe Kol­le­gen! Nicht alle Ange­hö­ri­gen sind so unbe­darft. Klä­ren Sie auf und doku­men­tie­ren Sie. Die Doku­men­ta­tion ist das wich­tigste.

Ich musste mir wie­der einen lan­gen Mono­log über den Pathome­cha­nis­mus mei­ner Krank­heit anhö­ren, es ist immer der glei­che Text, es geht um den Dopa­min­man­gel, den fort­schrei­ten­den Dopa­min­man­gel und ver­schie­dene the­ra­peu­ti­sche Ansätze. Die­ser Vor­trag ist immer der glei­che, hat er sich wohl schon vor Jah­ren zuge­legt, kriegt wahr­schein­lich jeder zu hören, ob er will oder nicht, ob er wie ich davon auch schon mal im Stu­dium geört hat oder nicht. Frédé­ric lässt sich nicht unter­bre­chen, fährt unbe­irrt fort im Text, legt bei Zwi­schen­fra­gen ein biss­chen Laut­stärke zu. Unbe­irr­bar. Ich bin der Dok­tor und du der Pati­ent. Der Pati­ent hört gedul­dig zu. Man kann nur abwar­ten, bis es vor­bei ist.

Aus abrech­nungs­tech­ni­schen Grün­den darf die kör­per­li­che Unter­su­chung natür­lich nicht feh­len. Die wie­derum hält Frédé­ric sehr knapp, strik­tes Mini­mum. Ich darf zwei Mal auf- und abge­hen in sei­nem groß­zü­gi­gen Alt­bau­büro zur Beur­tei­lung mei­nes Gang­bilds und ob der Arm noch mit­schwingt. Sein Büro dient gleich­zei­tig als Lager­raum für aller­lei aus­ge­diente häus­li­che Uten­si­lien, ein Bügel­brett zum Bei­spiel lehnt hin­ten links an der Wand und ein paar Kar­tons tür­men sich – cui­sine, salon, chambre, Küche, Wohn­zim­mer, Schlaf­zim­mer. Frédé­ric ist Schei­dungs-Sin­gle, kein Wun­der. Wir üben aktive und pas­sive Bewe­gung. Zahn­rad­phä­no­men links. Wuss­ten wir schon, wird nicht bes­ser mit der Zeit. Rota­tion im Unter­arm wie zum Glüh­bir­nen­schrau­ben. Nicht so gut links. Nicht schlech­ter aller­dings als vor bald zwei Jah­ren schon. Nicht viel schlech­ter zumin­dest. Nicht so, dass es mich stö­ren würde. Wie häu­fig habe ich schon Glüh­bir­nen zu wech­seln? Mit links? Um sei­ner Unter­su­chung einen wis­sen­schaft­li­chen Touch zu geben, spricht er von Scores. Die Moto­rik betref­fend habe ich einen Score von zwei. Zwei von wie­viel, fragte ich. Zwei von vier. Medi­zi­ner lie­ben Scores. Wir haben in der Anäs­the­sie auch eine ganze Menge davon. Zu irgend­was müs­sen ja all die Pro­fes­so­ren und ihre Dok­to­ran­den gut sein. Und? Was heißt das? Unver­än­dert, musste er zuge­ben. Warum also noch ein Medi­ka­ment, fragte ich. Ich würde mich mel­den, wenn mir danach wäre.

Schließ­lich, end­lich im Auf­bruch begrif­fen, wir hat­ten schon über das nächste Mal gere­det, in sechs Mona­ten und ich würde dann einen Ter­min mit sei­nem Sekre­ta­riat fin­den, fing er doch wie­der an. Wenn ich das Sifrol nicht neh­men wollte, könnte es ja auch ein ande­rer Wirk­stoff sein. Welch erstaun­li­ches Ansin­nen! Geht es nur darum, mit einer Schach­tel mehr nach Hause zu gehen? Ist es denn so egal, was ich da esse? Wol­len wir es viel­leicht mal mit Aspi­rin, Vit­amin C oder Homöo­pa­thie ver­su­chen?

Hilft bestimmt auch. Ganz bestimmt.


© Bertram Diehl, 2018. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

Parosmie

Banane. Ganz klar. Zur Aus­wahl hätte es noch Ana­nas, Orange und Zitrone gege­ben. Ein Mul­ti­ple Choice Test. Zwölf Gerü­che in Snif­fin' Sticks. Der Pro­fes­sor hält mir Stifte, die aus­se­hen wie dicke Filz­stifte, unter die Nase und zeigt mir eine Karte dazu. Vier Gerü­che zur Aus­wahl. Ich muß den rich­ti­gen aus­wäh­len. Banane, ganz klar, Ant­wort C. Banane. Der Pro­fes­sor macht ein Kreuz auf dem Aus­wer­tungs­bo­gen. C.

Ter­min beim Par­kin­son-Pro­fes­sor. Renom­mierte Kli­nik süd­west­lich von Ber­lin. Bekann­ter von Stu­di­en­kol­le­gen. Der Pro­fes­sor sollte mir sagen, dass das kein Par­kin­son ist im Arm. Hätte mir gefal­len. Zahn­rad­phä­no­men und ein biss­chen Inten­ti­ons­tre­mor bei bestimm­ten Bewe­gun­gen im Ellen­bo­gen links – und nur da – pas­sen auch zum Kor­sa­kow. Trin­ken Sie mal ein biß­chen weni­ger. Ich trinke doch schon lange nichts mehr. Naja, nicht mehr soviel. Nicht mehr jeden Tag, meine ich. Meine Leber­werte sind super. Dann leben Sie eben mit dem Zahn­rad­phä­no­men. Und die Bil­der aus dem Kopf? Bei sol­chen Bil­dern kommt es auf prä­zise Ein­hal­tung der Stan­dards bei der Erstel­lung an, könnte er sagen, der Pro­fes­sor. Prä­zise, wäre ich ihm ins Wort gefal­len, prä­zise! Die habe ich in Frank­reich machen las­sen, die Bil­der, in Süd­frank­reich! Prä­zise und Süd­frank­reich, das passt gar nicht. Klar, könnte er sagen, der Pro­fes­sor, weiß ich doch, ich habe drei Jahre in Mont­pel­lier stu­diert, die Bil­der kön­nen Sie im Prin­zip ver­ges­sen. Wahr­schein­lich liegt es doch ein­fach an Ihren maro­den Hals­wir­beln. Kom­men Sie doch in einem Jahr wie­der, ach was, in fünf Jah­ren, wenn Sie immer noch was haben am Arm. Hätte der Pro­fes­sor gesagt haben kön­nen.

Der Bei­pack­zet­tel von Azilect beschreibt eine Fülle von mög­li­chen Neben­wir­kun­gen, sehr häu­fig auf­tre­tende, mehr als ein Pati­ent von zehn, bis gele­gent­lich, einer von tau­send. Stö­run­gen der Impuls­kon­trolle unter The­ra­pie mit Azilect fin­den an meh­re­ren Stel­len im Bei­pack­zet­tel Erwäh­nung. Ich zitiere: "Es gab Fälle von Pati­en­ten, die wäh­rend der Ein­nahme von einem oder meh­re­rer Arz­nei­mit­tel zur Behand­lung der Par­kin­son-Krank­heit, nicht in der Lage waren, dem Impuls, dem Trieb oder der Ver­su­chung zu wider­ste­hen, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen selbst oder ande­ren scha­den kön­nen. Dies bezeich­net man als Impuls­kon­troll­stö­run­gen. Bei Pati­en­ten, die das Prä­pa­rat und/oder andere Arz­nei­mit­tel zur Behand­lung der Par­kin­son-Krank­heit ein­neh­men, wurde fol­gen­des beob­ach­tet: zwang­hafte Gedan­ken und impul­si­ves Ver­hal­ten, star­ker Drang zur Spiel­sucht […], ver­än­der­tes oder gestei­ger­tes sexu­el­les Inter­esse und Ver­hal­ten, das Sie und andere stark beun­ru­higt, wie zum Bei­spiel ein gestei­ger­ter Sexu­al­trieb."

Wie Män­ner eben so sind. Wis­sen wir ja. Ich meine, spä­tes­tens, wenn die Impuls­kon­trolle erst­mal weg­fällt. Neu­lich saß ich, spät­abends, im Büro der Heb­am­men mit Nacima, ziem­lich jung, ich könnte ihr Vater sein. Es gibt Gren­zen, Impuls­kon­trolle hin oder her. Obwohl, wer weiß, wenn sie mir was ins Ohr flüs­tern würde? Hal­lu­zi­na­tio­nen gehö­ren auch zu den Neben­wir­kun­gen, Kate­go­rie sehr sel­ten, ein Pati­ent von zehn­tau­send. Wir waren beide beschäf­tigt mit Papier­kram, für eine Nie­der­kunft macht das gefühlt hun­dert Sei­ten. Der Kin­der­arzt kam dazu, erstaun­lich, fand ich, was hat der noch zu so spä­ter Stunde hier zu suchen? Er schloss die Tür zum Büro hin­ter sich, sagte bon­jour und erzählte einen Witz. Ganz unver­mit­telt.

Der Pro­fes­sor hatte uns mit einem Bon­jour in erstaun­lich kor­rek­ter Aus­spra­che begrüßt. Beim unge­üb­ten Deut­schen klingt bon­jour meist wie Boschua. Pro­fes­sor eben, ver­mut­lich min­des­tens vier­spra­chig. Deutsch und Eng­lisch sowieso, Fran­zö­sisch ein biss­chen, bestimmt Spa­nisch. Ein paar Jahre wis­sen­schaft­li­cher Auf­ent­halt in Bar­ce­lona, ließ er an geeig­ne­ter Stelle ein­flie­ßen. Sehr pro­fes­sio­nelle Aura. Sys­te­ma­ti­sche Fra­gen zu Ana­mnese, Schwer­punkt Fami­li­en­ana­mnese. Eltern, Brü­der, Kin­der. Beruf, Kar­riere, und wieso gerade Frank­reich. Lebens­ge­wohn­hei­ten, Niko­tin, Alko­hol. Kon­sti­pa­tion, Para­s­om­nien? Alles wird notiert. Kör­per­li­che Unter­su­chung, die übli­chen Spiele bis zu den Seh­nen­re­fle­xen und Babin­ski. Kenne ich schon. Aus dem Stu­dium noch. Links im Arm der Rigor. Der Voll­stän­dig­keit hal­ber führt der Pro­fes­sor den der stan­dar­di­sier­ten Test des Geruch­sinns durch.

Lakritz, Laven­del, Gras oder Nelke? Von die­sen Gerü­chen habe ich klare Vor­stel­lun­gen. Der Stift riecht nach nichts. Nach nichts Bestimm­tem, nichts, was ich defi­nie­ren könnte. Nichts als Ant­wort geht nicht. Leder, Pilze, Geräu­cher­tes, Sesamöl. Auch nichts. Ich muß raten. Womög­lich würde mir es der Pro­fes­sor übel­neh­men, wenn ich mich nach dem Ver­falls­da­tum sei­ner Stifte zu erkun­digte.

Ein Sper­ma­to­zyt fin­det sich ein­sam wie­der im Kopf eines Man­nes. Kenn' ich schon, sagte ich schnell. Nacima sagte nichts. Der Witz ging wei­ter. Wie um was zu sagen in unser kon­zen­trier­tes Schwei­gen über den Papie­ren. Oder weil er den gan­zen Tag schon nichts ande­res den­ken konnte als die­sen so wahn­sin­nig komi­schen Witz, war viel­leicht auf einem der Radio­sen­der gewe­sen am Mor­gen, Ché­rie FM oder NRJ. Die nei­gen zu sowas, nicht nur um die Früh­stücks­zeit. Um halb acht mor­gens gerät die auch Schwät­zer­gruppe bei Mis­tral FM, bei mei­nen Kin­dern belieb­ter Lokal­sen­der von Tou­lon, gerne in eine schlüpf­rige Stim­mung. Immer, wenn ich mit den Kin­der im Auto sitze zur Schule. Wie­viel Pro­zent der Fran­zo­sen ver­wen­den regel­mä­ßig Sext­oys? C'est quoi, fragt die Toch­ter dann von hin­ten, des sext­oys?

Das Ergeb­nis war ein­deu­tig. Sie­ben von zwölf Gerü­chen habe ich nicht erkannt. Ab drei schöpft der Neu­ro­loge Ver­dacht. Für den Pro­fes­sor schien das aller­dings nur noch das i-Tüp­fel­chen der Dia­gnose dar­zu­stel­len. Es zählt vor allem natür­lich die Kli­nik. Der Rigor, das Zahn­rad­phä­no­men. Das reicht eigent­lich schon zur Dia­gno­se­stel­lung. Auch die Grüße der Bekann­ten von frü­her, die ich ein­flie­ßen ließ, um den Pro­fes­sor wohl­wol­lend zu stim­men, konn­ten nicht an sei­ner Über­zeu­gung rüt­teln. Idio­pa­thi­sches Par­kin­son­syn­drom. Eine eher milde Ver­laufs­form zwar, aber, dar­auf sollte ich vor­be­rei­tet sein, die rechte Seite wäre frü­her oder spä­ter auch betrof­fen. Und nicht nur das. Im War­te­zim­mer waren in einer Regal­wand eine ganze Reihe Bro­schü­ren zum Umgang mit der Krank­heit expo­niert. The­men wie Sport, Ernäh­rung, Logo­pä­die. Spei­chel­fluß, Unruhe, Demenz. Die Bro­schü­ren ver­mit­teln einen Ein­druck von dem, was da noch alles kom­men kann. Stö­run­gen der Impuls­kon­trolle gehö­ren da noch zu den kleins­ten Übeln. Anlage einer Ernäh­rungs­sonde. Bei Aus­fluß von Spei­se­brei aus der Nase. Spei­se­brei. Aus der Nase. Der Pro­fes­sor fand beschwich­ti­gende Worte. Außer Azilect erst­mal keine The­ra­pie. Er per­sön­lich würde mit Azilect anfan­gen. Die Stu­dien dies­be­züg­lich seien nicht so ein­deu­tig, der Nut­zen wis­sen­schaft­lich nur ten­den­zi­ell nach­weis­bar. Aus sei­ner Erfah­rung würde Azilect Ver­bes­se­rung brin­gen. Könnte man aber – aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht – auch guten Gewis­sens blei­ben las­sen. Klang ein biss­chen nach Homöo­pa­thie. Was nicht so recht zu den Neben­wir­kun­gen aus dem Bei­pack­zet­tel pas­sen mag.

Ich kannte ihn wirk­lich schon, den Witz. Nicht rich­tig wit­zig, gar nicht wit­zig eigent­lich. Was soll das schon wer­den, wenn Sper­ma­to­zy­ten drin vor­kom­men? Im Witz, meine ich. Der Kin­der­arzt liegt alters­mä­ßig unge­fähr in mei­ner Genera­tion, obwohl er sich gerne aus­ge­spro­chen jugend­lich gibt mit zer­schlis­se­nen Jeans zu offe­nen Bir­ken­stocks, klei­nem Pfer­de­schwanz und selbst­ge­bas­tel­tem Sai­ten­in­stru­ment. Ob er damit sei­nen klei­nen Pati­en­ten was von Sper­ma­to­zy­ten vor­singt? Könnte trotz beton­ter Jugend­lich­keit einen nor­ma­len Par­kin­son­kan­di­da­ten abge­ben. Viel­leicht schon län­ger unter Azilect. So fängt's womög­lich an, dachte ich, wenn die Impuls­kon­trolle ver­lo­ren­geht zwi­schen­zeit­lich. Mit pein­li­chen Wit­zen. Per­sön­lich werde ich ver­su­chen, pein­li­che Witze aus­zu­las­sen. Witze über­haupt am bes­ten.

Auf dem Weg zum Flug­ha­fen ver­suchte meinte Frau mich zu trös­ten, sie hätte ver­mut­lich genauso schlecht abge­schnit­ten im Riech­test. Ich habe keine Ahnung, warum sie das ver­mu­tet, viele Gerü­che waren ja nun wirk­lich ein­deu­tig. Den Fisch aus dem Snif­fin' Stick Num­mer 12 hatte ich zuhause noch in der Nase.

Par­os­mie.


© Bertram Diehl, 2017. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr

Hoffnung

Mitt­woch

12:50 Uhr Ren­dez­vous in der méde­cine nucléaire, Nukle­ar­me­di­zin. Fens­ter­lose War­te­ni­sche an der Kreu­zung von zwei Flu­ren. Neben einer Tür mit einem Papp­schild "Accueil" ist ein klei­ner Auto­mat zur Ver­gabe von War­te­num­mern. C016. Wieso C? Gibt es hier noch andere Türen? Über­haupt, ich sehe kei­nen ein­zi­gen Moni­tor für die Anzeige der aktu­ell auf­ge­ru­fe­nen Num­mer. Noch bevor ich jedoch in die Pati­en­ten­runde der War­te­ni­sche fra­gen kann, was ich nun mit mei­ner Num­mer anzu­fan­gen hätte, öff­net eine junge Frau die Tür. C'est vous la seize? Sind Sie die Sech­zehn? Die junge Frau trägt ein Namens­schild. Sabrina. Erfas­sung der Per­so­na­lien, Unter­schrift für die digi­tale Wei­ter­gabe mei­ner Resul­tate an den Neu­ro­lo­gen. Wie fort­schritt­lich! Ob ich meine Resul­tate nicht auch digi­tal haben dürfte? Das geht lei­der nicht, sagt Sabrina lächelnd, lei­der nicht ohne die Auto­ri­sa­tion des Dok­tor C., der mich gleich sehen würde. Das würde ich doch ver­ste­hen. Natür­lich ver­stehe ich das. Es geziemt sich für Pati­en­ten, Ver­ständ­nis auf­zu­brin­gen. War­ten im War­te­be­reich. Ein dicker älte­rer Herr wird halb ent­blößt auf einer Prit­sche vor­ge­scho­ben. Er trägt Win­deln und stöhnt vor Schmer­zen. Das tut so weh, oh, mein Kopf, das tut so weh! Sehr ermu­ti­gend. In der Radio­lo­gie hilft einem kei­ner. Die inter­es­sie­ren sich für ihre Bil­der und sonst nichts. Der bran­car­dier, der Prit­schen­schie­ber legt einen klei­nen Stop ein, wech­selt char­mante Worte im Accueil mit Sabrina und ihren Kol­le­gin­nen, wäh­rend der ältere Herr in Win­deln mit­ten auf der Kreu­zung stöhnt. Das tut so weh, oh, mein Kopf, das tut so weh! Der Prit­schen­schie­ber hat den Lehr­gang zum wür­di­gen Umgang mit Pati­en­ten offen­sicht­lich ver­säumt. Oder nichts ver­stan­den.

Mon­sieur Diäl?

13:27 Uhr der Dok­tor. Dok­tor C.. Mond­ge­sicht mit Voll­bart. Sieht aus wie direkt aus dem Stu­dium. Gibt mir eine Kap­sel, die ich schlu­cken soll mit etwas Was­ser. Car­bi­dopa 100 mg. Soll eine Stunde ein­wir­ken. Zur bes­se­ren Fixie­rung des radio­ak­ti­ven Dopa­mins. Nach der Injek­tion des radio­ak­ti­ven Dopa­mins werde ich wei­tere ein­ein­halb Stun­den war­ten müs­sen. Zur Fixie­rung der Iso­tope. Die eigent­li­che Unter­su­chung funk­tio­niert wie ein Kern­spin oder CT und dau­ert nur etwa 15 Minu­ten. Neben­wir­kun­gen? Nein, eigent­lich nicht. Die von mir dann aus­ge­hende Radio­ak­ti­vi­tät würde mei­nen Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen nicht scha­den. Und mir selbst? Non, nor­ma­le­ment non.

War­te­ni­sche.

Mon­sieur Diehl?

Die Schwes­ter fünf Minu­ten spä­ter – immer­hin spricht sie mei­nen Namen rich­tig aus – gelei­tet mich in eine Art Labor. Hélène. Infu­sion in der Ellen­beuge. Die radio­ak­tive Injek­tion soll jetzt gleich erfol­gen, main­ten­ant, kün­digt sie an. Auch wenn main­ten­ant im medi­ter­ra­nen Ver­ständ­nis ganz all­ge­mein eine andere Bedeu­tungs­schwere hat als rechts des Rheins und nicht "Jetzt und Sofort" heißt, son­dern durch­aus Spiel­räume von einer Vier­tel- bis hal­ben Stunde bie­tet, steht main­ten­ant im Wider­spruch zu der Stunde War­te­zeit, von wel­cher der Dok­tor eben sprach. Ah, bon, sagt Hélène, hat der Dok­tor das gesagt? Geht weg. Und kommt nach einer guten hal­ben Stunde wie­der. Jetzt wäre es wohl soweit. Na dann. Plau­dert noch was. Über mei­nen Akzent und von wo ich denn käme. Stutt­gart? Ken­nen Sie das? Nein, aber ihr Mann kennt das, der war mit dem Mili­tär damals nicht weit von Stutt­gart. Viele Män­ner die­ser Genera­tion schei­nen mit dem Mili­tär damals in Kaser­nen nicht weit von Stutt­gart gewe­sen zu sein. Oder Tübin­gen. Sig­ma­rin­gen. Hélène war zwei Mal in Trè­ves, Trier. Die Aus­tausch­part­ne­rin, auch die Eltern, sprach so gut Fran­zö­sisch, daß sie nichts gelernt hätte. Über­haupt wären die Fran­zo­sen ja so schlecht in Spra­chen, stellt sie fest. Was aber auch an dem mise­ra­blen Unter­richt in der Schule läge. Der durch­schnitt­li­che Fran­zose koket­tiert gerne mit der man­geln­den Sprach­be­ga­bung sei­nes Volks und dem mise­ra­blen Unter­richt in der Schule. Dann ist genug geplau­dert. Es folgt die radio­ak­tive Injek­tion aus einer mons­trö­sen Maschine mit Stahl­zy­lin­dern. Main­ten­ant. Sieht aus wie ein Modell aus den frü­hen Anfän­gen der Nukle­ar­me­di­zin. Ein­schließ­lich der medi­ter­ra­nen Vier­tel­stunde für Jetzt kommt das am Ende schon hin mit der Stunde Ein­wirk­zeit.

Bis zuletzt hatte ich gehofft, es wäre viel­leicht doch alles Quatsch, Ein­bil­dung, ein Irr­tum. Die Hoff­nung gehört zu chro­ni­schen Krank­hei­ten wie der Hori­zont zur Wüste. Obwohl ich es natür­lich bes­ser weiß. exams_requests-php-1Eigent­lich. Hin­ter dem Hori­zont geht die Wüste genauso wei­ter. Ins­ge­samt zuwe­nig Anrei­che­rung des Iso­tops, sagt der Nukle­ar­me­di­zi­ner Dok­tor C. und wird es auch schrei­ben in sei­nem Befund, rechts noch weni­ger als links. Die Bil­der sind der Beweis. Soll die Sym­pto­ma­tik links erklä­ren. Die meis­ten Ner­ven­fa­sern aus dem Hirn kreu­zen irgendwo auf die Gegen­seite. Okay. Ich habe damit gerech­net. Trotz­dem, schade.

Frei­tag

Der Voll­stän­dig­keit hal­ber und weil mir eine Freun­din von ganz frü­her, aus der medi­zi­ni­schen Sand­kiste quasi, jetzt Neu­ro­lo­gin in Ber­lin, dazu gera­ten hatte, war ich bei der Echo­kar­dio­gra­phie. Sie hat sich mitt­ler­weile zwar mehr auf Psych­ia­trie spe­zia­li­siert, hatte aber auch lange mit Par­kin­son zu tun und Par­kin­son sei ja das täg­lich Brot des Neu­ro­lo­gen, sagt sie. Die Neu­ro­lo­gin sagt, Herz­pro­bleme soll­ten im Rah­men der Par­kin­son-Dia­gnos­tik aus­ge­schlos­sen wer­den, ins­be­son­dere ein Fora­men ovale. Das Fora­men ovale, latei­nisch für ova­les Loch, ist ein Loch zwi­schen zwei Herz­kam­mern, den Vor­hö­fen. Das Loch braucht man im Mut­ter­leib, solange die Lun­gen noch nicht in Betrieb sind. Nach der Geburt sollte sich das inner­halb von ein paar Tagen bis Wochen ver­schlie­ßen. Wenn nicht, kann das spä­ter zu Schlag­an­fäl­len füh­ren. Oder kann eben, wie es scheint, irgend­was mit Par­kin­son zu tun haben. Habe ich noch nie gehört vor­her, wozu aber sonst die Herz­dia­gnos­tik? Ich habe der Neu­ro­lo­gin in Ber­lin viel­leicht nicht rich­tig zuge­hört. Oder nicht rich­tig nach­ge­fragt. Pati­en­ten fra­gen immer viel zu wenig. Und wun­dern sich nach­her, daß sie nichts ver­stan­den haben.

Patrick B., im Centre hos­pi­ta­lier der Kar­dio­loge mei­nes Ver­trau­ens, macht die Echo­kar­dio­gra­phie. Patrick B. könnte auch Par­kin­son­pa­ti­ent sein. Kla­rer Fall von Hypo­mi­mie, Mas­ken­ge­sicht, cha­rak­te­ris­tisch für Par­kin­son. Ich kenne mich damit aus. Patrick lächelt nicht oft. Liegt viel­leicht an der knap­pen Aus­stat­tung sei­ner Abtei­lung. Momen­tan ver­fügt er zum Bei­spiel nicht über seine Sonde für trans­ö­so­pha­geale Echo­gra­phie. Ist kaputt gegan­gen, er war­tet seit drei Mona­ten auf Ersatz oder Repa­ra­tur. Wir sind eine öffent­li­che Struk­tur, viel­leicht gibt es gerade nicht genug Geld für die Repa­ra­tur. Trans­ö­so­pha­geal? Eine Sono­gra­phie-Sonde für die Spei­se­röhre, weil man so dem Her­zen und ins­be­son­dere dem even­tu­el­len Loch noch näher kommt als trans­t­hora­kal, durch die Brust­wand. Gilt wohl als die Methode der Wahl, um das Loch zu fin­den, wenn es da eines gibt. Patrick hat eine andere Methode, die er der trans­ö­so­pha­gea­len Echo­gra­phie ohne­hin zumin­dest für eben­bür­tig hält, wenn nicht gar über­le­gen. Viel­leicht macht er aus der Not eine Tugend. Die Schwes­ter, Pas­cale, inji­ziert mir Flüs­sig­keit mit win­zig klei­nen Luft­bläs­chen in die Vene. Kann man in der Echo­gra­phie sehr schön sehen, die Bläs­chen erschei­nen wie Schnee­ge­stö­ber. Nor­ma­ler­weise nur in den rech­ten Herz­kam­mern. Wenn da ein Loch ist, auch links. Vier Injek­tio­nen. Zwei Mal unauf­fäl­lig. Und dann doch ein Zwei­fel. Sind da nicht doch Bläs­chen links? Sind das viel­leicht Arte­fakte, Fehl­mes­sun­gen, frage ich. Auf unse­ren Nar­kose-Moni­to­ren gibt es stän­dig Fehl­mes­sun­gen. Blut­druck 143 zu 132 gibt es nicht, eigen­ar­ti­ges EKG, nein, trotz­dem kein Herz­still­stand, wahr­schein­lich hat sich eine Elek­trode gelöst. Patrick aber ist sich ganz sicher: Kla­res Nein. In der Kar­dio­lo­gie gibt es keine Arte­fakte. Ein ganz klei­nes Loch viel­leicht. Er wird sei­nen Freund, den Pro­fes­sor in Mar­seille fra­gen. Mein Neu­ro­loge hat auch einen Freund in Mar­seille. Das gehört irgend­wie dazu. Und wenn da ein Loch ist, auch ganz klein, wird das abge­dich­tet und mein Par­kin­son ver­schwin­det wie von selbst. Bestimmt.

Die Hoff­nung gehört zu chro­ni­schen Krank­hei­ten wie der Hori­zont zur Wüste. Irgendwo muß die Oase doch sein.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr

Dienstfähig

Novem­ber

8:40 Uhr. Ter­min bei der Betriebs­ärz­tin, Mar­gue­rite C.. Méde­cine du tra­vail. Die gibt sich immer so ein biß­chen belei­digt, wenn sie mich sieht, weil das eigent­lich jähr­lich sein sollte, der Ter­min. Alle Jahre wie­der schickt sie mir eine Ein­la­dung und zwei, drei Erin­ne­run­gen. Vom Prin­zip muß sie mir jedes Jahr meine Arbeist­fä­hig­keit beschei­ni­gen. In Deutsch­land dürfte ich ver­mut­lich ohne die Arbeits­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung über­haupt nicht mehr arbei­ten. Der Arbeit­ge­ber würde sich womög­lich sogar straf­bar machen, mit Mit­ar­bei­tern, deren Arbeits­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung län­ger als 42 Tage abge­lau­fen ist. In Deutsch­land. In den Jah­ren seit Februar 2000 ist es unser zwei­tes Mal. Vor fünf Jah­ren war ich schon mal in die­sem Büro. Natür­lich sehen wir uns immer wie­der auf irgend­wel­chen Flu­ren, ist ja eher über­sicht­lich hier im Centre hos­pi­ta­lier, ich weiß, wie sie heißt und wie das heißt, was sie macht, ohne genau zu wis­sen, was Méde­cine du tra­vail wirk­lich ist, wie bei sovie­len Jobs, die noch mehr im Hin­ter­grund statt­fin­den als mei­ner.

Mar­gue­rite C. hat ihre Büros mit einer Schwes­ter und einer Sekre­tä­rin in der ehe­ma­li­gen Direk­to­ren­villa direkt am Hub­schrau­ber­lan­de­platz. Ich käme bestimmt wegen der Grippe-Imp­fung. Schien ein biß­chen belei­digt, als ich dies ver­neinte. Zur Rou­ti­ne­un­ter­su­chung also, wäre ja schön, daß ich auch mal auf ihre Ein­la­dun­gen reagie­ren würde, ich wäre ja nicht wirk­lich dazu ver­pflich­tet, aber es schiene ihr doch sinn­voll. Das könn­ten wir dann natür­lich auch gleich erle­di­gen, fand ich, sprach ihr von mei­ner Ver­dachts­dia­gnose und fragte, was es wohl von ihrer Seite aus zu beach­ten gäbe. Außer Belei­digt kann Mar­gue­rite Betrof­fen. Sogar sprach­lose Betrof­fen­heit. Dabei bin ich noch gar nicht tot. Mein Arm ver­hält sich unauf­fäl­lig, meine Mimik fällt dem Nicht­spe­zia­lis­ten noch nicht als redu­ziert auf. Und den Spei­chel­fa­den aus dem lin­ken Mund­win­kel habe ich auch meis­tens unter Kon­trolle. Mar­gue­rite ver­zich­tete auf gezielte Fra­gen aus dem neu­ro­lo­gi­schen Reper­toire und die Prü­fung der Reflexe. Hat von Neu­rol­gie sicher auch nicht mehr Ahnung als ich. Maß hin­ge­gen den Blut­druck, leicht erhöht, bestimmt der Stress, sagte sie lächelnd, und horchte Herz und Lunge, soweit gut. Ob ich denn aus­rei­chend ver­si­chert wäre. Ver­si­chert? Na, inca­pa­cité, inva­li­dité und so. Ich? Arbeits­un­fä­hig? Schwer­be­hin­dert? Früh­rent­ner? Eigent­lich bin ich unver­wund­bar. Ich mache das alles nur für mei­nen Blog, pas­siert ja sonst nichts! Quelle idée! Keine Ver­si­che­rung? Sprach­lo­ses Erstau­nen. Wenn das mal nicht zu spät ist jetzt für Ver­si­che­run­gen, wer nimmt Sie denn noch? Im jet­zi­gen Zustand? Zum Vor­ge­hen bei einer even­tu­el­len vor­zei­ti­gen Beren­tung hat sie ein paar Boschü­ren, die könnte ich mir ja mal durch­se­hen, eilt ja noch nicht, auch im Inter­net gäbe es viel Infor­ma­tio­nen dazu.

Zum Abschluß wünscht sie, auf dem Lau­fen­den gehal­ten zu wer­den, tenez-moi au cou­rant, und stellt mir die Beschei­ni­gung aus, gelb: apte, dienst­fä­hig. Bön cou­rage. Sicher bes­ser so, was würde ich denn den gan­zen Tag machen, arbeits­un­fä­hig zuhause? Meine Frau hat da schon Vor­stel­lun­gen: Tan­zen viel­leicht oder Tai Chi. Gym­nas­tik sowieso. Bei you­tube – Stich­wort "par­kin­son übun­gen" – gibt es Anlei­tun­gen. Ganz oben auf der Liste, über 75.000 Auf­rufe, eine junge Frau in lila T-Shirt, dazu drei ange­graute Kugel­bäu­che in tür­kis, orange und grün. Fünf Fol­gen leichte Übun­gen zur Kör­per­kon­trolle auf grau­blauem Tep­pich­bo­den. Dann doch lie­ber apte.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr

Rheuma

Don­ners­tag, Okto­ber 2016

Ren­dez­vous mit Cathé­rine M., Neu­ro­lo­gin. Con­sul­ta­ti­ons exter­nes im gro­ßen Kran­ken­haus von Tou­lon. Zweite Etage. Ein impro­vi­sier­tes Büro im Flur der Kar­dio­lo­gie. Außen an der Tür ein Schild mit ihrem Namen. Immer­hin. Das Büro ist eigent­lich eine Abstell­kam­mer. Zu zwei Drit­teln voll­ge­stellt mit aller­lei kar­dio­lo­gi­scher Gerät­schaft. Ein Schreib­tisch mit Com­pu­ter und Dru­cker macht ein Büro dar­aus. Ich fasse meine Kran­ken­ge­schichte zusam­men. Die Schmer­zen im lin­ken Arm vor vier Jah­ren, die Taub­heit in Zei­ge­fin­ger und Dau­men, gehö­ren für mich dazu. Das inter­es­siert sie aber nicht wirk­lich. So wie mich in der Sprech­stunde auch nicht jedes Zip­per­lein der Pati­en­ten inters­siert. Ich erzähle vom Zit­tern neu­er­dings in der Hand bei bestimm­ten Bewe­gun­gen und der gefühl­ten Schwer­gän­gig­keit im Arm, der ver­lo­re­nen Geschick­lich­keit. Fin­det sie inter­es­san­ter. Das Ruck­ar­tige beim Beu­gen und Stre­cken des Arms. Ist es das, was Zahn­rad­phä­no­men heißt in der Fach­li­te­ra­tur und bei wiki­pe­dia? Sie bewegt den Arm, klopft Reflexe bis Babin­ski, ich hätte nie gedacht, daß mir das mal außer­halb der Prak­tika vor drei­ßig Jah­ren in echt pas­sie­ren würde, lässt mich die weni­gen freien Meter zur Tür gehen. Das geht noch, fin­det sie. Tippt Ana­mnese und Befunde in den Com­pu­ter. Sie wäre nun nicht die Spe­zia­lis­tin für extra­py­ra­mi­dale Sym­pto­ma­tik, sagt Cathé­rine, das wäre mehr ihr Chef, der Dok­tor Frédé­ric M., der ein Cabi­net in der Stadt hat. Ich solle ein IRM céré­bral machen las­sen, ein Kern­spin des Gehirns, und mir beim Chef in der Stadt einen Ter­min holen. Auch sie selbst würde mei­nen Fall ihm gegen­über erwäh­nen, viel­leicht sähe sie ihn noch heute. Als ob "mein Fall" irgend­wie beson­ders inter­es­sant wäre. Täte ihr im Übri­gen leid, daß sie selbst mir nicht wirk­lich wei­ter­hel­fen könnte, der Dok­tor M. aber in der Stadt wäre der Spe­zia­list für, sie spricht es am Ende doch aus, sie schien es ver­mei­den zu wol­len und sprach bis dahin von extra­py­ra­mi­da­ler Sym­pto­ma­to­gie, Dok­tor M. in der Stadt wäre der Spe­zia­list für Par­kin­son. Druckt ihren Befund zwei Mal aus, ein­mal für mich, den ande­ren gefal­tet für ihre Kit­tel­ta­sche und den Chef, viel­leicht. Bön cou­rage sagt sie am Ende.

Was weiß ich schon von Par­kin­son? Stich­wort fal­len mir ein: Schüt­tel­läh­mung, Dopa­min­man­gel, die Sub­stan­tia nigra im Hirn, wo genau auch immer das sein mag, von der Funk­tion ganz zu schwei­gen. Vom Zahn­rad­phä­no­men bei pas­si­ver Bewe­gung habe ich gehört und von der Trias Rigor, Tre­mor, Aki­nese. Vom Pil­len­dre­her-Phä­no­men. Eine chro­ni­sche Erkran­kung bun­ter Sym­pto­ma­tik von Ver­stop­fung bis Depres­sio­nen, unauf­halt­sam fort­schrei­ten­den Ein­schrän­kun­gen der moto­ri­schen Mög­lich­kei­ten. Zer­fall. Am Ende kann man nicht mal mehr rich­tig schlu­cken. Ob das so stimmt?

Mon­tag

Kern­spin ist über­ra­schend kurz­fris­tig mög­lich. Ursprüng­lich Ter­min für Diens­tag in einer Woche. Das hatte ich schon als kurz­fris­tig emp­fun­den. Eine halbe Stunde spä­ter ist nun wirk­lich sehr kurz­fris­tig. Dok­tor Michel S. befun­det. Alles soweit nor­mal, schreibt er, Zei­chen von démyé­li­ni­sa­tion irgendwo. Was auch immer das bedeu­ten mag. Der Spe­zia­list dem­nächst wird das schon wis­sen. In der Mehr­zahl der Fälle, meint Michel S., soll­ten die kli­ni­schen Zei­chen die Dia­gno­se­stel­lung erlau­ben, der Kern­spin hat in der Pra­xis wenig Bedeu­tung. Warum mache ich das über­haupt? Inter­es­sant höchs­tens zum Aus­schluß ande­rer dege­ne­ra­ti­ver Pro­zesse im Hirn. Ande­rer­seits stellt sich für Dok­tor S. die Frage nach kar­dio­vas­ku­lä­ren Pro­ble­men. Jetzt noch einen Kar­dio­lo­gen fra­gen? Der fin­det dann bestimmt auch noch was. Klap­pen­feh­ler, ver­kalkte Arte­rien. Wenn man Krank­hei­ten sucht, fin­det man auch wel­che. Und setzt mich unter irgend­ein Anti­ko­agulans, zumin­dest ASS 100.

Sonn­tag

Péri­du­rale ste­chen geht noch ohne Ein­schrän­kung. Mit der lin­ken Hand führe ich die Nadel, halte sie an einem der Flü­gel. Das geht ohne Zit­tern, so wie immer. Wird es irgend­wann eine letzte Péri­du­rale geben?

Diens­tag

Grauer Nie­sel-Nach­mit­tag. Tou­ris­ten kön­nen sich ver­mut­lich nicht vor­stel­len, wie trost­los grau die Côte d'Azur im Win­ter sein kann. Cas­trop-Rau­xel oder Rem­chin­gen kön­nen trü­ber nicht sein. Ren­dez­vous bei dem Neu­ro­lo­gen um halb drei. Einer der typi­schen Alt­bau­ten der Innen­stadt. Links neben dem Ein­gang eine aus­geuferte Samm­lung von Schil­dern, Ärzte vor­wie­gend, eine Sprach­schule.macia Innen win­det sich eine unge­pflegte Treppe um einen Zwei-Per­so­nen-Auf­zug in die Höhe. Dritte Etage. Ein Schild an der Tür, keine Klin­gel. Dahin­ter ein War­te­zim­mer, hoher Raum, groß, drei Fens­ter gegen­über, rechts eine Tür, weit offen, die Toi­lette. Wie ein­la­dend. Links auch eine Tür, womög­lich sitzt da die Sekre­tä­rin, mit der ich vor zwei Wochen tele­fo­niert habe. Eichen­boh­len-Imi­tat auf dem Boden. Acht unter­schied­li­che Stühle, in der Mitte ein fla­cher Tisch mit zwei Sta­peln Zeit­schrif­ten. Kein Pati­ent außer mir. Muß ich mich mel­den links hin­ter der Tür? Werde ich über Laut­spre­cher auf­ge­ru­fen? Oder wird der Dok­tor mich selbst her­ein­bit­ten? Viele Pra­xen kom­men hier ohne Hilfe aus. Der Dok­tor macht alles alleine. Ver­mut­lich kos­ten­güns­tig. Ich kann nicht beur­tei­len, ob es sich dabei um eine Maß­nahme zur gie­ri­gen Gewinn­ma­xi­mie­rung han­delt oder um wirt­schaft­li­chen Sach­zwang. Auch meine Zahn­ärz­tin hatte nur ihre Mut­ter im Ein­gangs­be­reich sit­zen. Bestimmt kos­ten­güns­tig. Lei­der war die Mut­ter der Grund, den Zahn­arzt zu wech­seln. Ab und an ein freund­li­ches Wort hätte sich posi­tiv auf die Kun­den­bin­dung aus­ge­wirkt.

Ich gebe dem Dok­tor fünf Minu­ten. Wenn bis dahin nichts pas­siert, klopfe ich. Zehn Minu­ten pas­siert nichts und ich muß klop­fen. Das Zim­mer des Dok­tors ist rie­sig. Regale, ein Schreib­tisch, geschwun­gen im Vier­tel­kreis, PC, Dru­cker, Papier­sta­pel, dos­siers. Der Dok­tor sitzt da mit einem älte­ren Paar. Ob ich Mon­sieur XY wäre. Nein, ich bin Mon­sieur Diehl und habe ein Ren­dez­vous um halb drei. Das Ren­dez­vous um halb drei wäre doch annu­liert, sagt er, fin­det mich dann aber doch in sei­nem PC. Diäl Bert­rand? Genau. Naja, fast. In fünf Minu­ten sei er für mich da. Das kenne ich, das mit den fünf Minu­ten. Soll ein­fach nur hei­ßen bestimmt heute noch.

Er stellt mir die übli­chen Fra­gen. Alle medi­zi­schen Fach­rich­tun­gen stel­len ihren Pati­en­ten immer wie­der die ihnen eige­nen glei­chen Fra­gen. Sind Sie nüch­tern, haben Sie Ihre Zahn­pro­the­sen raus­ge­nom­men, das Zun­gen­pier­cing? Diese Fra­gen bekommt ein Pati­ent wahr­schein­lich zehn Mal zu hören, bevor er den OP erreicht und ich sie ihm auch noch mal stelle. Die Fra­gen der loka­len Kory­phäe für die Krank­heit sind die glei­chen wie die der Ärz­tin im gro­ßen Kran­ken­haus. Fra­gen, die man sich auch von wiki­pe­dia her­lei­ten könnte. Fra­gen, aus denen sich aus­ma­len läßt, was noch alles kom­men wird. Alp­träume, Ver­stop­fung, Schluck­stö­run­gen. Mikro­gra­phie, Gang­un­si­cher­heit. Klein­krit­zel­schrift und Trip­pel­schritt. Stö­run­gen des Geruch­sinns. Nichts davon habe ich. Als ich neu­lich den toten Fuchs begrub, hatte ich den Gestank noch Tage spä­ter in der Nase. Er meint viel­leicht weni­ger inten­sive olfak­to­ri­sche Expo­si­tion. Den Geruch von Ore­gano sol­len Pati­en­ten früh­zei­tig nicht mehr wahr­neh­men. Ore­gano ist das Testaroma. Ore­gano auf der Pizza zum Bei­spiel. Dia­gno­se­stel­lung in der Piz­ze­ria. Wenn man kann in der Piz­ze­ria die Qua­dro form­aggi geruch­lich nicht mehr von der Dia­volo unter­schei­den kann, ist man kla­rer Kan­di­dat für Par­kin­son. Hypos­mie. Meine Frau sagt, sie wüßte auch nicht, wie Ore­gano auf der Pizza riecht. Die nächste Etappe ist Anos­mie, man riecht gar nichts mehr. Weder Kat­zen­pfurz noch Fuchs­ka­da­ver. Eine kleine Hypo­mi­mie hätte ich. Tat­säch­lich? Ja, das sähe er sofort, geschul­tes Auge eben, sagt er und lächelt. Na, dann. Ist der Dok­to­rin im Kran­ken­haus auch schon auf­ge­fal­len. Lächelnd. Der medi­zi­ni­sche Spe­zia­list gefällt sich mit sei­nem Auge für Details. Es fol­gen Übun­gen, an die ich mich aus dem Stu­dium erin­nere. Der Fin­ger-Nase-Ver­such. Prüft die Koor­di­na­tion. Fin­den meine Zei­ge­fin­ger direkt zur Nase? Daß ich sowas wirk­lich mal selbst machen müßte! Reflexe und grobe Kraft läßt er aus. Er lässt mich ein paar Mal in sei­nem rie­si­gen Sprech­zim­mer auf- und abge­hen. Keine Stö­run­gen des Gang­bil­des wird er in sei­nem Bericht schrei­ben. Und keine Ver­min­de­rung der Arm­schwin­gung. Schreibt er. Er hat mir nicht zuge­hört. Genau daran war mir auf­ge­fal­len, daß was nicht stimmt. Der Arm links, wenn ich nicht auf­passe, schwingt nicht und win­kelt sich ein biß­chen zu stark an. So wie in der klas­si­schen Illus­tra­tion von Sir Richard Wil­liam Gowers von 1886, die man über­all fin­det, wo es um Par­kin­son geht.800px-paralysis_agitans_1907_after_st-_leger Ich kann das offen­bar ganz gut kom­pen­sie­ren. Wenn ich auf mei­nen Arm auf­passe, schwingt er schön und win­kelt sich nicht so senio­ren­mä­ßig an. Mein Arm merkt, wenn er beob­ach­tet wird. War dem geschul­ten Auge der Kory­phäe ent­gan­gen. Wenn er mir wenigs­tens zuge­hört hätte! Dann prüft er meine Stand­fes­tig­keit. Steht hin­ter mir und schubst mich mal nach vorne, mal nach hin­ten. Prüft auf pos­tu­rale Insta­bi­li­tät. Weil die klei­nen Stell­re­flexe zur Hal­tungs­kor­rek­tur irgend­wann nicht mehr schnell genug funk­tio­nie­ren, fal­len die Pati­en­ten leich­ter mal hin­ten­über, gera­ten ins Trip­peln, stol­pern über Tep­pich­kan­ten. Bre­chen sich die Hüfte, das Hand­ge­lenk, die Nase. Von daher kenne ich sol­che Leute. Von der Nar­kose für gebro­chene Hüf­ten, Hand­ge­lenke, Nasen. Ich kann noch Schnür­sen­kel schnü­ren ohne umzu­fal­len. Sogar Socken anzie­hen. Neu­lich bin ich mit dem Fahr­rad an der Ampel umge­fal­len, weil ich den Fuß nicht schnell genug aus der Bin­dung befreien konnte. Muß nichts mit der Krank­heit zu tun haben. Das pas­siert angeb­lich auch ande­ren Rad­lern.

Nach­dem er das alles in sei­nen PC getippt hat, lehnt er sich in sei­nem Ses­sel zurück und fasst zusam­men. Links­sei­ti­ges begin­nen­des Par­kin­son Syn­drom. Wir brau­chen noch ein Scinti Dopa, sagt er. Zur Bestä­ti­gung sei­ner Dia­gnose. Die sich ohne­hin zwar fast aus­schließ­lich kli­nisch stellt. Die Szinti Dopa ledig­lich für ein letz­tes Pro­zent Rest­wahr­schein­lich­keit, daß es doch was ande­res ist. Ein Mor­bus Wil­son zum Bei­spiel. Was war noch­mal ein Wil­son? Kann ein paar Wochen dau­ern für einen Ter­min im gro­ßen Kran­ken­haus, weiß er aus Erfah­rung, weil die das immer nur machen, wenn es min­des­tens drei Kan­di­da­ten gibt. Mit dem defi­ni­ti­ven Befund wür­den wir wei­ter­re­den über The­ra­pie und Pro­gnose und so. Gerne aber würde er mich pro­fi­tie­ren las­sen, er sagt wirk­lich pro­fi­tie­ren, an einer Stu­die sei­nes Freun­des an der Uni­kli­nik von Mar­seille, dem Pro­fes­sor, ähm, Pro­fes­sor, ihm fällt der Name nicht ein, Alex­andre heißt er mit Vor­na­men, er spricht ihn eben immer nur bei sei­nem Vor­na­men an, egal. Zuletzt haben sie sich auf einem Kon­gress in Ber­lin getrof­fen. An einer Stu­die zu einem neu­ro­pro­tek­ti­ven Medi­ka­ment soll ich teil­neh­men. Neu­ro­pro­tek­tiv. Das heißt, die Ner­ven in der Sub­stan­tia nigra sol­len geschützt wer­den. Die Krank­heit wird ange­hal­ten, schrei­tet nicht wei­ter fort. Wun­der­bar. Ist aber nur eine Stu­die, dop­pel­blind. Wie Alex­and­res zu tes­ten­des Medi­ka­ment heißt, fällt ihm im Moment lei­der auch nicht ein. Wo also in der Stu­die ist der Zuge­winn? Wo fin­det sich der Pro­fit für mich? Und: wie es denn jetzt wohl wei­ter­ge­hen würde? Pro­gnose, Ver­lauf, The­ra­pie. Das sind die Fra­gen, die mich wirk­lich inter­es­sie­ren. Mehr als diese Stu­die oder das Rest­pro­zent. Der Spe­zia­list winkt ab. Das sehen wir, wenn die Scinti Dopa fer­tig ist. Schade, unbe­frie­di­gend. Wahr­schein­lich war­tet der nächste Pati­ent.

Frei­tag

"The average life expec­tancy fol­lo­wing dia­gno­sis is bet­ween 7 and 14 years" weiß die eng­li­sche wiki­pe­dia zu Par­kin­son. "Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung bei Dia­gno­se­stel­lung im Durch­schnitts­al­ter zwi­schen 55 und 65 Jah­ren beträgt 13 bis 14 Jahre" – andere Stelle auf die Frage bei google nach der Lebens­er­war­tung. Schöne Aus­sich­ten. Ich sollte auf­hö­ren zu arbei­ten und in Früh­rente gehen. Zeit für mich, für die Kin­der, Zeit mit den Kin­dern, mit der Mut­ter der Kin­der. Jeden Tag leben als wäre es der letzte. Gele­gent­li­cher Nar­ko­sest­rich, Ver­tre­tun­gen irgendwo. Bis vor kur­zem war ich noch fast unsterb­lich. Das Ende zumin­dest nicht so nahe, nicht so greif­bar. Zeit genug für Pro­jekte. Und nun kör­per­li­cher Abbau wie in freiem Fall. Pfle­ge­be­dürf­tig­keit in viel­leicht zehn Jah­ren. Hor­ror­vi­sio­nen. Ein paar Aspi­ra­ti­ons­pneu­mo­nien. Ernäh­rungs­sonde. Heim­platz, weil ich die Trep­pen zuhause schon lange nicht mehr schaffe. Viel­leicht kann man im Châ­teau den Haus­ar­beits­raum im Erd­ge­schoß umbauen in eine Zelle mit Behin­der­ten­ba­de­wanne anstelle von Wasch­ma­schine und Kühl­schrank. Oder das Châ­teau ver­kau­fen. Gegen­über baut die Gemeinde dem­nächst eine Ein­rich­tung für betreu­tes Woh­nen.

Meine Frau sagt, das mit einer Lebens­er­war­tung von 7 bis 14 Jah­ren oder so wäre ja wohl Quatsch. Sta­tis­tik eben, sagt sie, weißt du doch. Da wären ja auch ganz Alte drin. Die ihren neun­zigs­ten Geburts­tag ohne­hin nicht um mehr als fünf Jahre über­le­ben wür­den. Und bringt als Gegen­bei­spiel pro­mi­nente Pati­en­ten. Muham­mad Ali zum Bei­spiel. Vier­und­drei­ßig Jahre mit der Krank­heit. Oder Michael J. Fox. Ist genauso alt wie ich. Betrof­fen seit 1990, seit 26 Jah­ren. Lebt immer noch. In sei­nem Buch von 2003 – Lucky Man: A Memoir – geht er sogar soweit, die letz­ten zehn Jahre mit der Krank­heit als die bes­ten sei­nes Lebens zu bewer­ten. Man muß sicher über eine ordent­li­che Por­tion Hol­ly­wood-Gene ver­fü­gen, um sol­che State­ments zu ver­kün­den.

Mitt­woch

Viel­leicht ist es doch kein Par­kin­son. Nur keine Panik. Erst, wenn man Sym­pto­men Beach­tung schenkt, wach­sen sie sich aus zur Krank­heit. Wenn man Sym­ptome nicht wei­ter berück­sich­tigt, geben sie irgend­wann wie­der auf und ver­schwin­den, wie sie gekom­men sind. Wenn ich jedem Schmerz im Knie, in der Schul­ter, sonstwo, vor­ei­lig Krank­heits­wert zuge­ste­hen würde, hätte mich ein Rheuma zum Bei­spiel schon längst in ein krum­mes Häuf­chen Elend zusam­men­ge­fal­tet.


© Bertram Diehl, 2016. Abdruck, auch aus­zugs­weise, nur mit aus­drück­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

bertram@​diehl.​fr